Ein Vortrag der Kognitionspsychologin Helen Fischer
Moderation: Hans-Jürgen Bartsch
**********
Die meisten Bundesbürger glauben daran, dass der Klimawandel durch Menschen verursacht wird. Einige andere allerdings leugnen das vehement. Woran das liegt, erforscht die Kognitionspsychologin Helen Fischer.
**********
Helen Fischers Vortrag trägt den Titel "Wissen, was man nicht weiß oder: Was Klimawandel mit Psychologie zu tun hat". Gehalten hat ihn die Kognitionspsychologin am 26. Oktober 2023 im Rahmen des Colloquiums Fundamentale am Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, das zum Karlsruher Institut für Technologie, KIT, gehört. Die Ringvorlesung stand unter dem Motto "Polarisiert und desinformiert? Politische Information im digitalen Zeitalter".
**********
Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Am 11. Oktober 2024 ist es wieder so weit. Und wir verschenken Tickets! Hier gibt es alle Infos!**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Wirtschaft: Inflation, Corona, Klimawandel – Wie reagiert die Europäische Zentralbank?Hell wach: Stört Lichtverschmutzung den Schlaf von Mensch und Tier?Stechmücken, Spinnen, Wespen: Viele Insekten darf man nicht töten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .

Kultur & GesellschaftBildungWissenschaft & Technik
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova Folgen
Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.
Folgen von Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
100 Folgen
-
Folge vom 22.08.2024Klimawandel - Nachdenken über unser eigenes Wissen
-
Folge vom 16.08.2024Inflation, Corona, Klimawandel - Wie reagiert die EZB?ein Vortrag der Volkswirtin Urike NeyerModeration: Katja Weber ********** Eine Währung für aktuell 20 Länder! Der Job der Europäischen Zentralbank ist es, den Euro zu beaufsichtigen - und gegebenfalls auch zu managen. Wie das funktioniert, insbesondere in Krisen, beschreibt die Volkswirtin Ulrike Neyer. Ulrike Neyer ist Volkswirtin an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf. Sie forscht zur Geldpolitik des Eurosystems und zur Finanzstabilität. Ihren Vortrag mit dem Titel "Die Geldolitik der EZB in einer herausfordernden Zeit" Universität Düsseldorf: "Die Geldpolitik der EZB in einer herausfordernden Zeit" hat sie am 4. Juni 2024 in der Vortragsreihe "oeconomicum live!" im Rahmen der Bürgeruniversität gehalten. **********Ihr wollt den Hörsaal Live erleben? Am 11. Oktober 2024 ist es wieder so weit. Und wir verschenken Tickets! Hier gibt es alle Infos! ********** Schlagworte: +++ EZB +++ Volkswirtschaft +++ Europäischen Zentralbank +++ Geldpolitik +++ Universität Düsseldorf +++ Finanzstabilität +++ Eurozone +++ Inflation +++ Corona +++ Klimawandel +++ Eurosystem +++ Bürgeruniversität +++ Ulrike Neyer +++ ********************Ihr hört in diesem Hörsaal:00:00:01 - Info zu Live-Hörsaal - Tickets zu verschenken!00:05:22 - Vorbemerkung zum Euro, Grundsätzliches zu CISS-Indikator, EZB und Eurosystems00:14:31 - Finanzkrise 200800:21:11 - Staatsschuldenkrise 201000:25:28 - Zu niedrige Inflation 201400:32:35 - Corona-Pandemie 202000:38:31 - Zu hohe Inflation 202200:47:33 - Target-Salden01:00:03 - Klimapolitik der EZB**********Quellen aus der Folge:Vortragsreihe 'oeconomicum live!' – "Die Geldpolitik der EZB in einer herausfordernden Zeit"Outright Monetary Transactions (OMT)Bundesverfassungsgerichtsurteil zum OMT-ProgrammWie funktioniert quantitative Lockerung?Zinspolitik der EZB Steiniger Weg aus der InflationskriseAlle Quellen findet ihr hier.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
-
Folge vom 15.08.2024Ambiguitätstoleranz - Wie wir über Antisemitismus reden, Ilka QuindeauEin Vortrag der Psychoanalytikerin Ilka Quindeau Moderation: Katja Weber ********** Ambiguitätstoleranz: Wie wir über Antisemitismus reden. Uneindeutiges, Widersprüchliches aushalten - gar nicht so einfach. Die Psychoanalytikerin Ilka Quindeau untersucht, inwiefern diese sogenannte Ambiguitätstoleranz für das Nachdenken und Reden über Antisemitismus fruchtbar gemacht werden kann. ********** Ilka Quindeau ist Soziologin und Psychoanalytikerin. Am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin arbeitet sie zum Thema der "Autoritären Persönlichkeit" und Verschwörungserzählungen. Ihren Vortrag mit dem Titel "Ambiguitätstoleranz und Antisemitismus" hat sie am 13. Mai 2024 im Rahmen der Reihe "Wo liegt die Wahrheit? Über Ambiguitätstoleranz" am Jüdischen Museum Berlin gehalten. ********** Ihr wollt den Hörsaal Live erleben? Am 11. Oktober 2024 ist es wieder so weit. Und wir verschenken Tickets! Hier gibt es alle Infos!**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:03:45 - Vorbemerkung: Straftaten und Debattenkultur nach dem 7. Oktober 202300:10:26 - Antisemitismus als Ausdrucksgestalt des Unbewussten00:16:47 - Diskurs: documenta fifteen 202200:33:12 - Diskurs: Berlinale-Preisverleihung 202400:47:09 - Konstruktive Kritik statt verhärteter Debattenkultur**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Antisemitismus und Dekolonialismus: Zwei Erzählungen prallen aufeinanderHolocaust: Der Raub jüdischen Eigentums im besetzten PolenNahostkrieg: Israel, Gaza und das humanitäre Völkerrecht**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
-
Folge vom 09.08.2024Das Puzzle des Lebens - Künstliches Leben aus dem LaborEin Vortrag der Molekularbiologin Kerstin GöpfrichModeration: Katrin Ohlendorf ********** Ist es bald möglich, künstliches Leben zu erschaffen? Die Molekularbiologin Kerstin Göpfrich glaubt fest daran. In ihrem Vortrag erklärt sie, wie sie und andere Forschende unter anderem mit DNA-Nanotechnologie und 3D-Druck künstliche Zellen bauen. Kerstin Göpfrich ist Professorin am Zentrum für Molekulare Biologie der Uni Heidelberg und leitet die Forschungsgruppe "Biophysical Engineering" am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung Heidelberg. Vor kurzem hat sie für ihre wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der synthetischen Biologie den hochdotierten Alfried-Krupp-Förderpreis erhalten.Ihren Vortrag "Puzzle des Lebens? Wie der Bau künstlicher Zellen unser Leben verändern wird" hat sie am 23. November 2023 im Rahmen der Reihe "Dialog im Museum" der Daimler und Benz Stiftung gehalten. ********** Ihr wollt den Hörsaal Live erleben? Am 11. Oktober 2024 ist es wieder so weit. Und wir verschenken Tickets! Hier gibt es alle Infos! ********** Schlagworte: +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Molekularbiologie +++ Synthetische Biologie +++ künstliche Zellen +++ künstliches Leben +++ DNA +++ DNA-Origami +++ RNA +++ RNA-Origami +++ Nanotechnologie +++ 3D-Druck +++ Mikofluudik +++ Evolution +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:46:08 - Infos zum Live-Hörsaal - Tickets zu verschenken!**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sekundäre Pflanzenstoffe: Wie der Geschmack in die Pflanzen kommtPhysik: Das Geheimnis der KristalleNight Science: Kreativitätstools aus der Wissenschaft – Anleitung für Geistesblitze**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .