Ein Vortrag der Kulturwissenschafterlin Yvonne RobelModeration: Sibylle Salewski
**********
Während des Nationalsozialismus wurden Sinti und Roma verfolgt und ermordet. Akten und Dokumente der NS-Behörden wurden in der Bundesrepublik von Polizeidienststellen weiterverwendet.
Yvonne Robel ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für Zeitgeschichte in Hamburg. Ihr Vortrag hat den Titel "Der NS-Genozid an Sinti* und Roma*. Zum Wandel von Deutungshoheiten in der Bundesrepublik Deutschland." Sie hat ihn am 6. Juni 2024 an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg gehalten im Rahmen der Vorlesungsreihe Erfahren, Erkunden, Erkennen. Wissensgeschichtliche Perspektiven auf den Nationalsozialismus.
**********
Hinweis: In diesem Hörsaal geht es um Verfolgung und Diskriminierung von Sinti und Roma im Wandel der Zeit in Deutschland. In diesem Zusammenhang werden auch zeithistorische Begriffe und Formulierungen zitiert, die heute als rassistisch und diskriminierend empfunden werden.
**********
Schlagworte: +++ Sinti +++ Roma +++ Nationalsozialismus +++ Verfolgung +++ Ermordung +++ Anerkennung +++ Zentralrat +++ Dokumente +++ Akten +++ Polizei +++ Bundesrepublik +++**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .

Kultur & GesellschaftBildungWissenschaft & Technik
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova Folgen
Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.
Folgen von Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
100 Folgen
-
Folge vom 11.07.2024NS- Verbrechen - Wer erzählt die Geschichte der Verfolgung von Sinti und Roma?
-
Folge vom 05.07.2024Wahlforschung - Wer einmal populistisch wählt, tut es wahrscheinlich wiederEin Vortrag des Politikwissenschaftlers Aiko Wagner Moderation: Sibylle Salewski ********** Eine politische Partei wird nicht nur wegen der Inhalte gewählt, die sie vertritt. Für viele Wählende spielt es eine größere Rolle, wie populistisch eine Partei ist. Aiko Wanger ist DFG-Heisenberg Fellow am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Er forscht zu Wahlsystemen, Wahlverhalten und Populismus. Sein Vortrag hat den Titel "Demokratische Repräsentation und Populismus". Er hat ihn am 22. Mai 2024 an der Freien Universität Berlin gehalten im Rahmen der interdisziplinären Vorlesungsreihe "It's representation, stupid?! Das Gleichheitsversprechen in modernen politischen Demokratien". Organisiert wird die Reihe von der Arbeitsstelle für Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland an der FU Berlin. ********** Schlagworte: +++ Wahlen +++ Politik +++ Populismus +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Frankreich und Europa: Wie das Thema Migration die Wahlen beeinflusstSport und Politik: Wie Vereine demokratische Werte transportierenGeschichte: Wie sich Massenwahlen entwickelt haben**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
-
Folge vom 01.07.2024Frankreich und Europa - Wie das Thema Migration die Wahlen beeinflusstEin Vortrag der Politikwissenschaftlerin Jutta Hergenhan Moderation: Sibylle Salewski ********** Bei der Europawahl haben in Frankreich extrem rechte Parteien gewonnen. Themen wie Einwanderung und Asyl haben dabei eine wichtige Rolle gespielt. Was bedeutet das für die Zukunft der EU? Jutta Hergenhan ist Politikwissenschaftlerin und Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Zentrums für Medien und Interaktivität an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihr Vortrag hat den Titel "Migrationsdebatten in Frankreich und die Wahl zum Europäischen Parlament". Sie hat ihn am 18. Juni 2024 in Gießen gehalten im Rahmen der Reihe "Europawochen" in Zusammenarbeit mit dem Forschungsnetzwerk Migration und Menschenrechte der JLU Gießen. ********** Schlagworte: +++ Frankreich +++ Europa +++ Wahlen +++ Migration +++ Rassemblement National +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sport und Politik: Wie Vereine demokratische Werte transportierenAfD: Wer hat die Macht?Frankreich: Was will der rechte Shootingstar Jordan Bardella?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
-
Folge vom 28.06.2024Sport und Politik - Wie Vereine demokratische Werte transportierenEin Vortrag von Jürgen Mittag, Politikwissenschaftler und Historiker Moderation: Sibylle Salewski**********Wie demokratisch ein Sportverband organisiert ist, bestimmt, wie inklusiv und fair er ist. Das gilt für den lokalen Fußballverband genauso wie für die großen internationalen Dachverbände.Jürgen Mittag ist Professor für Sport und Politik an der Deutschen Sporthochschule Köln. Sein Vortrag hat den Titel "Sport und Demokratie - Gehört das zusammen?". Er hat ihn am 6. Mai 2024 in München gehalten im Rahmen der Veranstaltung "Sport und Demokratie" der Bundeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sport und Olympiamuseum. **********Schlagworte: +++ Sport +++ Demokratie +++ Inklusion +++ Fairness +++ Sportverein +++ Sportverband +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Fußball: Rassismus auf vielen EbenenHörsaal: Demokratie unter dem Einfluss von Populismus und "Asozialen Medien"In Bewegung kommen: Wie wir uns für Demokratie stark machen können**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .