Erster Teil der berührenden Familientrilogie aus dem Vorarlberg. Familie Moosbrugger lebt ganz hinten im Tal. Für die Dorfgemeinschaft sind sie die Abseitigen, die Armen, «die Bagage». Als der Erste Weltkrieg ausbricht, wird der Vater eingezogen, und das Leben der Familie ändert sich schlagartig.
Wer das Hörspiel am Radio hören will:
Freitag, 24.01.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1
Maria, die Mutter, bleibt mit den Kindern allein zurück. Durch ihre Schönheit ist sie nicht nur der Lust der Männer im Dorf, sondern auch dem Argwohn der Frauen ausgesetzt. Und sie wird abhängig vom Schutz und der Grosszügigkeit des Bürgermeisters. Da taucht Georg auf. Er spricht hochdeutsch und ist freundlich. Maria entdeckt mit ihm eine Nähe, welche ihr bisher unbekannt war. Kurze Zeit später ist sie schwanger, mit Grete. Es ist das Kind, mit dem der Familienvater Josef nie ein Wort sprechen wird – die Mutter von Monika Helfer.
In «Die Bagage» nähert sich die Schriftstellerin der Geschichte ihrer Grosseltern und Eltern an. Dabei zeichnet sie eindringlich ein Frauenleben in Zeiten des Krieges nach und schafft einen aussergewöhnlichen Figuren- und Geschichtenkosmos.
Mit ihrer Trilogie, bestehend aus «Die Bagage», «Vati» (Fr, 31.01.25, 20 Uhr, Radio SRF 1) und «Löwenherz» (Fr, 07.02.2025, 20 Uhr, Radio SRF 1), ist Monika Helfer ein tiefer Einblick in die eigene Familiengeschichte gelungen. Die autofiktionalen Romane wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
Die österreichische Autorin, Regisseurin und Journalistin Elisabeth Weilenmann hat schon mehrere Hörspiele für SRF realisiert, zuletzt «Ein ganzes Leben» nach dem Roman von Robert Seethaler. Auch für diese Produktion arbeitet sie mit der Schweizer Komponistin und Multi-Instrumentalistin Fatima Dunn zusammen.
____________________
Mit: Dörte Lyssewski (Monika), Andrea Wenzl (Maria), Christoph Luser (Josef), Andreas Lust (Bürgermeister), Hannes Wegener (Georg), Michael Edlinger (Postbote), Sabine Muhar (Frau des Bürgermeisters), Johannes Seilern (Pfarrer), Oskar Weilenmann (Lorenz als Kind), Elisabeth Adam (Grete), Jano Lukas Putz (Heinrich), Damyan Andreev (Lorenz als Jugendlicher), Vassili Anando Putz (Walter) und Sophie Mavie Fritz (Katharina)
____________________
Originalmusik: Fatima Dunn – Ton und Technik: Martin Leitner, Jakob Kainz, Melanie Inden, Thomas Rombach – Naturaufnahmen: Martin Leitner – Dramaturgie: Cordula Huth – Hörspielbearbeitung und Regie: Elisabeth Weilenmann
____________________
Produktion: HR/ORF/SRF 2024
____________________
Hörspiel
Hörspiel Folgen
Das ist SRF Hörspiel: Ob als aktuelles Dialekt-Hörspiel, als rasant inszenierter Radio-Krimi oder als intimes Hörstück, es erwarten Sie überraschende Hörgeschichten
Folgen von Hörspiel
100 Folgen
-
Folge vom 24.01.2025Premiere: «Die Bagage» von Monika Helfer
-
Folge vom 20.01.2025«Die Eltern – Teenage Edition» - Spasspartout im Hörspieltermin.«Die Eltern» acht Jahre später. Noch einmal betreten die satirischen Spoken-Word-Familienmenschen Chen, Grob, Hubacher, Kämpf und Meister die Bühne. Der Hormoncocktail der Pubertät trifft auf den Hormoncocktail der Wechseljahre. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Montag, 20.01.2025, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Es sind Herausforderungen am Limit: Ist Erziehung überhaupt noch möglich? Reicht es wirklich, angesichts drohender globaler Katastrophen die Zeit am Handy zu beschränken? Und was heisst es, heutzutage erwachsen zu werden? Undsoweiter. So viele Fragen, ständige Diskussionen und noch viel mehr schlaue Ratgeber, aber auch kaum brauchbare Antworten und Lösungen. Wer weiss, vielleicht hilft es, als erstes einmal den Keller zu entrümpeln – jede Kindheit ist bekanntlich ja auch eine Materialschlacht … Mit Humor, Herz und einem kritischen Blick auf die Gesellschaft geraten «Die Eltern» in der «Teenage Edition» aus ihrer Fassung und aus ihrem Alltag ins Absurde und wieder zurück. Wiederholung der «Spasspartout»-Sendung vom 21. August 2024 mit der Live-Aufzeichnung aus dem Zürcher Theater Hechtplatz vom 16. Mai 2024. Mit: Simon Chen, Stefanie Grob, Rahel Hubacher, Matto Kämpf und Gerhard Meister Regie: Fabienne Hadorn - Redaktion: Barbara Anderhub - Produktion: SRF 2024 - Dauer: 50’
-
Folge vom 13.01.2025«Die Eltern – Kinder Edition» - Spasspartout im Hörspieltermin.2016 betraten Simon Chen, Stefanie Grob, Matto Kämpf, Sandra Künzi und Gerhard Meister erstmals als Eltern gemeinsam die Satire-Bühne: fünf Stars der Schweizer Spoken-Word-Szene zum ganz normalen Wahnsinn des Familienalltags. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Montag, 13.01.2025, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Die zwei Frauen und drei Männer wissen genau, wovon sie reden, denn insgesamt sind sie Eltern von zehn Kindern. Sie erinnern sich an die Namenssuche, denken zurück an die vielen Stunden auf dem Spielplatz oder an den letzten Elternabend. Dort wird besprochen, wer im Klassenlager wann Ritalin bekommt, wer welche Allergien hat und dass es für die Verhütungsmittel eine Sammelbestellung der Schule geben wird. Und das sind nur einige der Zumutungen, denen heutige Eltern ausgesetzt sind. Doch die Bühnen- und Familienprofis bewältigen das alles spielend … Eine Wiederholung der «Spasspartout»-Sendung vom 24. August 2016; die Live-Aufzeichnung aus dem Kleintheater Luzern gibt es auf CD, erschienen im Verlag «Der gesunde Menschenversand». Mit: Simon Chen, Stefanie Grob, Matto Kämpf, Sandra Künzi und Gerhard Meister Redaktion: Barbara Anderhub - Produktion: SRF 2016 - Dauer: 47
-
Folge vom 11.01.20252/2: «Der Fetzen» von Philippe LançonNach dem Terroranschlag auf die Satirezeitschrift «Charlie Hebdo» ist der Journalist Philippe Lançon im Krankenhaus. Neben den körperlichen, sind es vor allem die seelischen Verletzungen, die ihm ein Leben ausserhalb des Krankenbettes unmöglich erscheinen lassen. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 18.01.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Von den Geschehnissen traumatisiert, innerlich aufgespalten in zwei Persönlichkeiten – «der, der noch nicht ganz tot war» und «der, der leben sollte» –, webt sich der versehrte Autor fest ein in einen Kokon der Sicherheit, den nur Patientendasein und Polizeischutz zu bieten scheinen. Selbst seine Freundin Gabriela scheint darin keinen Platz mehr zu haben. Währenddessen versucht die Chirurgin Chloé Philippes zerstörten Kiefer mithilfe unzähliger Operationen zu rekonstruieren. Ralf Haarmann komponiert elektronische Musik und inszeniert Hörspiele. Er ist Teil des Duo haarmannhommelsheim und des Künstlerkollektivs previouslyLoved. «Der Fetzen» ist seine erste Arbeit für SRF. __________________________ Mit: Michael von Burg (Philippe), Vera Flück (seine Freundin Gabriela), Isabelle Menke (seine Chirurgin Chloé) sowie Urs Bihler, Lou Bihler, Dimitri Stapfer, Sabrina Amali Meier, Vincent Leittersdorf, Gina Durler, Agota Dimen, Klaus Brömmelmeier, Annika Meier, Sibylle Mumenthaler, Urs Peter Halter, Monika Varga u.v.a. ___________________________ Tontechnik: Roland Fatzer Bearbeitung, Komposition und Regie: Ralf Haarmann Dramaturgie: Susanne Janson und Katja Huber Dauer: 57’ Hier geht es zum ersten Teil des Hörspiels: https://www.srf.ch/audio/hoerspiel/der-fetzen-von-philippe-lancon?id=AUDI20250111_NR_0035