Lange galt der Mensch als gottgemachte „Krone der Schöpfung“ - bis Charles Darwin 1859 ein epochales Buch veröffentlichte: "Über die Entstehung der Arten". Stephan Hübner hat sich komplett durch es hindurchgelesen und spricht mit Judith Kösters über Überraschungen und Enttäuschungen bei der Lektüre, über die öffentliche Wahrnehmung dieses "Blockbusters der Wissenschaft" sowie über Darwinfinken und das historische Forschungsschiff "Beagle".

Bildung
hr-iNFO Funkkolleg Mensch und Tier Folgen
Wie sollten wir Tiere behandeln? Wie lernen wir sie besser zu verstehen und zu schützen? Und was können wir von ihnen für unsere eigene Zukunft lernen? In 20 Folgen geht es um das oft ambivalente Verhältnis zwischen Mensch und Tier.
Folgen von hr-iNFO Funkkolleg Mensch und Tier
28 Folgen
-
Folge vom 18.06.2021Blockbuster der Wissenschaft: Charles Darwins "Über die Entstehung der Arten" (Teil 2, Extra 09)
-
Folge vom 18.06.2021Blockbuster der Wissenschaft: Charles Darwins "Über die Entstehung der Arten" (Teil 1, Extra 08)Der Mensch ist ein Tier und ging durch schrittweise Veränderungen aus affenartigen Vorfahren hervor! Solche Gedanken waren lange unvorstellbar. Der Mensch galt als „Krone der Schöpfung“ - bis Charles Darwin kam und 1859 ein epochales Buch veröffentlichte: "Über die Entstehung der Arten". Stephan Hübner hat sich durch die fast 600 Seiten gearbeitet und wirft nun zusammen mit Judith Kösters einen intensiven Blick in diesen "Blockbuster der Wissenschaft".
-
Folge vom 11.06.2021Gemeinsam in Seenot oder Land in Sicht? Unsere Zukunft mit den anderen Tieren - Das Abschlussgespräch (Extra 07)Volkmar Wolters ist Tierökologe an der Uni Gießen. Als wissenschaftlicher Beirat prägte er das hr-iNFO Funkkolleg „Mensch und Tier“ entscheidend mit. In diesem "Extra" blickt er zurück auf die Reihe rund um das Mensch-Tier-Verhältnis. Welche Themen waren ihm persönlich wichtig? Hat er selbst etwas beim Funkkolleg gelernt? Und wie schützen wir künftig Tiere am besten?
-
Folge vom 01.06.2021Aus für die lustige Safari? Was Kinder wirklich über Tiere lernen sollten (Folge 20)Egal ob Stadt- oder Landkinder, mit Tieren wachsen sie alle auf - sie begegnen ihnen in der Natur, in der Schule, im Zoo, auf dem Bauernhof, in Büchern oder im Internet. Doch welches Tierbild vermittelt sich Kindern bei diesen Begegnungen? Und welches Verhältnis zu Tieren und Natur sollte Kindern und Jugendlichen künftig vermitteln werden?