Wenn sich die Blätter einiger Stauden und Gehölze anfangen zu verfärben, dann rückt der Herbst näher. Für den Garten oder Balkon bedeutet das aber nicht, dass alles nur noch trist und grau sein muss. Ganz im Gegenteil: Die sogenannten Herbstfärber setzen noch einmal beeindruckende farbige Akzente. Zu den Stauden und Gehölzen, die uns in diesen Wochen mit ihren bunt leuchtenden Laubblättern die Zeit im Garten oder auf dem Balkon verschönern, gehören unter anderem die Bergenie, die Dreiblattspiere, das Japanische Blutgras, die Pfingstrose, die Lampionblume, der Amberbaum, der Fächer-Ahorn und auch der Große Federbuschstrauch. Der Korkspindelstrauch beispielsweise, der auch als Pfaffenhütchen bekannt ist, erreicht eine Höhe von 1,50 bis 2,50 Meter und "brennt" im Herbst ein wahres Farbenfeuerwerk ab. Die orangerot bis dunkelrot leuchtenden Blätter machen den Korkspindelstrauch zu einem absoluten Hingucker. Da er nicht zu groß wird, passt der Strauch in jeden Garten und gedeiht auch im Kübel. Der Name kommt übrigens daher, dass aus dem sehr stabilen Holz früher unter anderem Spindeln und Stricknadeln hergestellt worden sind. Weitere Infos im Gartenblog: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Wir-gaertnern-Der-Alles-Moehre-Gartenblog-zum-Podcast,gartenblog120.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Kuebel-und-Balkonkaesten-herbstlich-bepflanzen,kuebelpflanzen123.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Herbststauden-pflanzen-Ueppige-Farbpracht-im-Garten,stauden123.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Mit-Ziergraesern-Kuebel-herbstlich-bepflanzen,ziergraeser103.html Schreibt uns an garten@ndr.de Mehr Gartenthemen: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Indian-Summer-Baeume-und-Stauden-mit-Herbstfaerbung-pflanzen,indiansummer105.html Unser Podcast-Tipp: "eat.READ.sleep" https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/10290671/
Ratgeber
Im Grünen Bereich – Der NDR Gartenpodcast Folgen
Wir sind zwei Garten-Teams mit einem Ziel: noch mehr Spaß am Gärtnern - und vor allem viele nützliche Tipps und Gartenhacks. Denn wir begleiten euch durchs Gartenjahr: Was sind die Trends, wie mache ich die Nachbarn neidisch und wie pflanze ich das neue Superfood? Und natürlich beantworten wir eure Fragen. Jede Woche gibt es eine neue Folge in der ARD Audiothek. Hört rein und werdet Teil unserer Garten-Community!
Folgen von Im Grünen Bereich – Der NDR Gartenpodcast
65 Folgen
-
Folge vom 09.09.2024Indian Summer: Leuchtende Stauden für den Herbst-Garten
-
Folge vom 26.08.2024Beerensträucher: Frische Früchte aus dem GartenRalf und Martina besuchen Susanne Maticka von der Baumschule Kewel in der Region Hannover, die sich mit Obstgehölzen auskennt. Sie hat viele Tipps, wie beispielsweise Herbst-Himbeeren gut gedeihen - bei Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtnern sehr beliebt, da die Sommer-Himbeeren oftmals mit Larven durchzogen sind. Verantwortlich dafür ist der Himbeerkäfer, der 30 bis 40 Eier im Mai und Juni an den Himbeerblüten oder an den noch unreifen Früchten ablegt. Knapp eine Woche später schlüpfen die Larven und fressen die Himbeeren dann von innen an. Herbst-Himbeeren sind meist larvenfrei, da sie erst im August blühen, wenn der Himbeerkäfer nicht mehr fliegt und damit auch keine Eier ablegen kann. Es muss also etwas länger auf die leckeren Himbeeren gewartet werden, aber dieser kleine Nachteil wird dadurch wettgemacht, dass die Himbeeren ziemlich sicher frei von Larven sind und alle Früchte gegessen werden können. Außerdem ist der Schnitt der Herbsthimbeere ausgesprochen einfach. Nachdem die letzten Früchte im Spätherbst geerntet worden sind, wird die Herbsthimbeere nämlich einfach runter geschnitten. Im nächsten Jahr wachsen neue Ruten und an denen wachsen später auch die Früchte. Interessante Sorten sind unter anderem: "Autumn First", "Autumn Bliss" oder auch "Polka". Weitere Infos im Gartenblog: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Wir-gaertnern-Der-Alles-Moehre-Gartenblog-zum-Podcast,gartenblog120.html Schreibt uns an garten@ndr.de Mehr Gartenthemen: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Obst-auf-Balkon-und-Terrasse-anbauen,naschobst102.html https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Obstbaeume-und-Obstgehoelze-im-Herbst-pflanzen-und-pflegen,audio757510.html Unser Podcast-Tipp: "Das Wissen - der Obstgarten" https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/der-obstgarten-wie-apfel-dattel-und-kirsche-kultiviert-wurden/swr-kultur/13631011/
-
Folge vom 12.08.2024Tomaten auf der Zielgerade: Jetzt noch letzte Pflege-TippsMartina und Ralf besuchen die beiden NDR Beete und ziehen Zwischenbilanz: Was ist gut gewachsen, was ist missglückt? Unterstützung bekommen die beiden von Garten-Expertin Claudia Heger. Und dann geht es in den Garten von "Tomatenfee" Sibylle Maurer-Wohlatz. Sie hat rund 180 Tomatensorten angebaut und kennt sich aus. Von der Anzucht zur Pflege bis hin zu der Bekämpfung von Pilzkrankheiten. Die Braun- und Krautfäule (Phytophthora infestans) zum Beispiel ist für viele Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner, die Kartoffeln oder Tomaten anbauen, ein Graus. Wenn dieser Pilz zugeschlagen hat, sind die Pflanzen über kurz oder lang verloren. Feuchte Luft und eine Temperatur zwischen 15 und 23 Grad sind die idealen Voraussetzungen, damit sich die Pilzsporen aus der Luft an den Pflanzen festsetzen. Bei betroffenen Kartoffeln werden zunächst die Stängel und Blattstiele braun. Später bekommen die Blätter braune Flecken und bei hoher Luftfeuchte kann ein weißer Belag an der Unterseite auftreten. Bei den Tomaten erkennt man eine Infektion daran, dass die Blätter welken und absterben. An den Früchten treten harte Stellen auf und sie beginnen zu faulen. Genießbar sind sie dann nicht mehr. Sobald die ersten sichtbaren Symptome auftreten, sollten die betroffenen Pflanzenteile entfernt und über den Hausmüll entsorgt werden. Eins vorweg: In den Privatgärten kann nicht sichergestellt werden, dass Phytophthora infetans überhaupt nicht zuschlägt. Das Ausbrechen der Krankheit kann mit etwas Glück und dem vorbeugenden Spritzen der Pflanzen aber gut verzögert werden. "Tomatenfee" Sibylle Maurer-Wohlatz setzt erfolgreich auf ein Mittel, das bereits in vielen Betrieben eingesetzt wird, die sich auf biologischen Gemüseanbau spezialisiert haben. Für das Mittel wird benötigt: - eine Spritzflasche mit 5 Litern Inhalt - 25 Gramm Backpulver oder Kaliumhydrogenkarbonat - 8 Gramm Lecithin Lecithin wird vor allem aus Soja hergestellt. Die Zutaten in die mit 5 Litern Wasser gefüllte Spritzflasche geben und alles ordentlich durchmischen. Im Frühjahr können die Pflanzen damit mehrfach benetzt werden. Das Mittel sollte auf die Blattober- und Blattunterseite und über die Früchte gespritzt werden. Weitere Infos im Gartenblog: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Wir-gaertnern-Der-Alles-Moehre-Gartenblog-zum-Podcast,gartenblog120.html Schreibt uns an garten@ndr.de Mehr Gartenthemen: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Dunkle-Flecken-Bluetenendfaeule-bei-Tomaten,bluetenendfaeule101.html https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/rasch_durch_den_garten/Staengelfaeule-bei-Tomaten-vermeiden,tomatenfaeule100.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Kraut-und-Braunfaeule-bei-Tomaten-verhindern,krautfaeule101.html Unser Podcast-Tipp: "Tomate, Paradeiser, Pomodoro - Auf Siegeszug durch Europa" https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/tomate-paradeiser-pomodoro-auf-siegeszug-durch-europa/bayern-2/13486239/
-
Folge vom 29.07.2024"Zimmerpflanzenliebe": Tipps zur Pflege und KaufMartina und Ralf sprechen mit Gärtnerin und Pflanzen-Enthusiastin Antonia Hartwich. Sie hat viele Tipps rund um die Zimmerpflanzen. Es gibt eine ganze Reihe genügsamer Pflanzen, die kaum Aufmerksamkeit verlangen und trotzdem wohltuendes Grün in die eigenen vier Wände bringen. Eine dieser Pflanzen ist die Glücksfeder oder Zamioculcas. Die Glücksfeder gehört zu den Aronstabgewächsen und stammt ursprünglich aus Afrika. An den einzeln aus dem Boden kommenden Trieben, die eigentlich Blätter sind, wachsen sattgrüne, glänzende Fiederblätter. Eine Glücksfeder wird etwa 60 Zentimeter hoch. Sie benötigt wenig Dünger, kann auch in dunkleren Zimmerecken stehen und verlangt nur alle paar Tage ein Schlückchen Wasser. Die perfekte Pflanze also für alle, die keinen grünen Daumen haben. Bogenhanf – einst Kneipenpflanze, heute total angesagt Der Bogenhanf oder Sansevieria gehört zu den wenigen Pflanzen, die man im positiven Sinne einfach mal vergessen kann. Wassermangel, Zigarettenqualm, wenig Dünger – all dies macht dem Bogenhanf nichts aus und deshalb war er früher in fast jeder Kneipe Stammgast und hatte seinen festen Platz auf der Fensterbank. Die aus dem Substrat herauswachsenden, länglichen Blätter werden bis zu einem Meter lang. Auch wenn Sie diese Pflanze liebevoll vernachlässigen dürfen, freut sie sich alle paar Wochen über das Abstauben der Blätter mit einem feuchten Tuch. Weiterer positiver Aspekt: Der Bogenhanf soll auch giftige Stoffe aus der Luft filtern und so das Raumklima verbessern. Machen Sie mit bei der "Alles Möhre, oder was?! Umfrage: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Gartenpodcast-Alles-Moehre-oder-was-Ihre-Meinung,allesmoehreumfrage100.html Weitere Infos im Gartenblog: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Wir-gaertnern-Der-Alles-Moehre-Gartenblog-zum-Podcast,gartenblog120.html Schreibt uns an garten@ndr.de Mehr Gartenthemen: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Exotische-Zimmerpflanzen-richtig-pflegen,zimmerpflanzen126.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Zimmerpflanzen-richtig-duengen,duengen114.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Bogenhanf-Pflegleichte-Zimmerpflanze-im-Retrolook,bogenhanf102.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Zimmerpflanzen-richtig-umtopfen-und-zurueckschneiden,umtopfen100.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zimmerpflanzen/Pflegeleichte-Zimmerpflanzen-Diese-sind-besonders-robust,zimmerpflanzen121.html Unser Podcast-Tipp: "Der Hype um Zimmerpflanzen" https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/der-hype-um-zimmerpflanzen/swr-kultur/10654807/