Ernten, obwohl erst April ist. Das lässt die Gärtner-Herzen von Martina und Ralf höher schlagen. Feldsalat, etwas Spinat, Indischer Senf und Petersilie haben den Winter überstanden und können geerntet werden. Allerdings ist jetzt auch allerhöchste Zeit, denn sowohl die Petersilie als auch den Spinat sollte man nicht mehr essen, wenn sie blühen. In der ersten Folge von "Im Grünen Bereich – der NDR Gartenpodcast" holt das Team aus Niedersachsen die Gemüsebeete auf dem Funkhaus-Gelände in Hannover aus dem Winterschlaf, verschafft sich einen Überblick über die Pflanzen nach dem Winter und sät die ersten Kulturen aus – natürlich mit jeder Menge Tipps, was jetzt schon direkt nach draußen gepflanzt und gesät werden kann und worauf es dabei ankommt. Wir sind zwei Teams, ein Ziel: Wir wollen euch mit noch mehr Tipps und Inspiration rund ums Gärtnern versorgen. Aus "Alles Möhre, oder was?!" und "Die Zarten im Garten" wird deshalb "Im Grünen Bereich - Der NDR Garten-Podcast". Jede Woche gibt es ab jetzt eine neue Folge von den Host-Duos Ralf Walter und Martina Witt aus Niedersachsen und Samir Chawki und Thomas Balster aus Schleswig-Holstein. Jede Menge Service rund ums Thema Gärtnern für Gartenneulinge, Fensterbankpflanzer, Balkonprofis und alle dazwischen. Mehr Infos zum Thema: https://www.ardaudiothek.de/episode/im-gruenen-bereich-der-ndr-gartenpodcast/neues-jahr-neues-gemuese-tipps-zu-aussaat-und-duengen/ndr/13296363/ https://www.ardaudiothek.de/episode/im-gruenen-bereich-der-ndr-gartenpodcast/pflanzplan-fuer-das-gemuese-und-kraeuterbeet/ndr/13207911/ Weitere Gartenthemen: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Gemuese-pflanzen-Die-wichtigsten-Tipps-fuer-Anbau,gemuese712.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Saatgut-fuer-Gemuese-Tipps-zu-Kauf-und-Aussaat,gemuesesamen100.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Aussaat-Kalender-Regionales-Gemuese-im-Freiland-saeen,saisonkalender104.html https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/rasch_durch_den_garten/Tipps-zur-Aussaat-und-zur-Anzucht-neuer-Pflanzen,aussaat204.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Robuste-Gemuesesorten-Welche-Saat-eignet-sich,gemuese574.html Welches Thema finden Sie interessant? Schreiben Sie uns an garten@ndr.de Alle Folgen des Gartenpodcasts gibt es hier: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html https://1.ard.de/imgruenenbereich3 Podcast-Tipp: "WDR 2 Frag dich fit - mit Doc Esser und Anne" https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-2-frag-dich-fit-mit-doc-esser-und-anne/72578238/
Ratgeber
Im Grünen Bereich – Der NDR Gartenpodcast Folgen
Wir sind zwei Garten-Teams mit einem Ziel: noch mehr Spaß am Gärtnern - und vor allem viele nützliche Tipps und Gartenhacks. Denn wir begleiten euch durchs Gartenjahr: Was sind die Trends, wie mache ich die Nachbarn neidisch und wie pflanze ich das neue Superfood? Und natürlich beantworten wir eure Fragen. Jede Woche gibt es eine neue Folge in der ARD Audiothek. Hört rein und werdet Teil unserer Garten-Community!
Folgen von Im Grünen Bereich – Der NDR Gartenpodcast
65 Folgen
-
Folge vom 11.04.2025Ernten, säen, planen: Gemüsebeete aus dem Winterschlaf holen
-
Folge vom 28.03.2025Wir sind "Im Grünen Bereich - Der NDR Garten-Podcast"Zwei Teams, ein Ziel: Wir wollen euch mit noch mehr Tipps und Inspiration rund ums Gärtnern versorgen. Aus "Alles Möhre, oder was?!" und "Die Zarten im Garten" wird deshalb "Im Grünen Bereich - Der NDR Garten-Podcast". Jede Woche gibt es ab jetzt eine neue Folge von den Host-Duos Ralf Walter und Martina Witt aus Niedersachsen und Samir Chawki und Thomas Balster Schleswig-Holstein. Jede Menge Service rund ums Thema Gärtnern für Gartenneulinge, Fensterbankpflanzer, Balkonprofis und alle dazwischen. Alle Folgen von "Im Grünen Bereich - der NDR Garten-Podcast" gibt es dann hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/im-gruenen-bereich-der-ndr-gartenpodcast/74769062/
-
Folge vom 24.03.2025Gemüse aussäen und vorziehenWas kann jetzt im Garten erledigt werden? - Rasen düngen und einige Tage später vertikutieren, damit der alte Rasenfilz entfernt wird. - Ziergräser schneiden, bevor der Neuaustrieb einsetzt. - Radieschen können bereits ausgesät werden. Deren Keimtemperatur liegt bei unter 5 Grad. - Auch für u.a. Spinat, Asiasalate, Möhren, Spinat, Lauch und Erbsen hat die Aussaatzeit im März begonnen. - In die Nähe der Möhren auch Dill aussäen. Der Dill hilft den Möhren beim Keimen. - Dicke Bohnen können bereits seit Februar in den Boden gebracht werden. - Die bei Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtnern äußerst beliebten Tomaten erst ab Ende März auf der Fensterbank aussäen. Tomaten wachsen sehr schnell. - Knollenfenchel in Anzuchtgefäßen auf der Fensterbank aussäen. Ist auch eine wichtige Futterpflanze für die Raupen des Schwalbenschwanzes. - Auberginen, Paprikas und Chilis sollten bereits vorgezogen auf der warmen Fensterbank stehen, damit sie schon eine bestimmte Größe erreicht haben, wenn sie nach den Eisheiligen in die Beete kommen. Wer den richtigen Aussaattermin verpasst hat, kann später auch Jungpflanzen im Gartencenter kaufen. Weitere Gartenthemen: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Aussaat-Kalender-Regionales-Gemuese-im-Freiland-saeen,saisonkalender104.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Gemuese-Kraeuter-und-Blumen-vorziehen,vorziehen100.html Welches Thema finden Sie interessant? Schreiben Sie uns an garten@ndr.de Alle "Alles Möhre, oder was?!" Folgen gibt es hier: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html https://www.ardaudiothek.de/sendung/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/74769062/ Podcast-Tipp: "Somnoversum - Besser schlafen mit Liefers und Fietze" https://www.ardaudiothek.de/sendung/somnoversum-besser-schlafen-mit-liefers-und-fietze-wdr/13644389/
-
Folge vom 10.03.2025Hecken: Sichtschutz und wertvoller LebensraumHecken schützen nicht nur vor den Blicken von Nachbarn, sie bieten vielen Tieren einen Unterschlupf, sie filtern Staub aus der Luft, beschatten im Sommer Gartenbereiche, halten den Boden feucht und bremsen den Wind ein wenig ab. Hecken sind also echte Multitalente. Eine der wichtigsten Fragen bei der Auswahl der Heckenpflanzen lautet, ob ich es auch im Herbst und Winter sichtgeschützt haben möchte oder ob auch eine laubabwerfende Hecke infrage käme? Wer sich für die laubabwerfende Variante entscheiden sollte, könnte zum Beispiel eine Hainbuchenhecke pflanzen. Da Hainbuchen hinsichtlich des Standortes nicht wählerisch sind, können sie praktisch in jeden Garten gepflanzt werden. Wurzelnackte Hainbuchen sind übrigens deutlich preiswerter als Ballen- oder Topfware. Vor dem Pflanzen sollten die wurzelnackten Gehölze mit den Wurzeln für 24 Stunden in einem Wasserbad stehen, danach geht es gleich in das Beet. Hainbuchen wachsen pro Jahr circa 30 bis 40 Zentimeter und können problemlos geschnitten werden. Wenn regelmäßig beherzt geschnitten wird, dann verzweigen sich die Neutriebe auch sehr stark. Dadurch wird erreicht, dass die Hainbuchenhecke etwas dichter wird und auch im Winter zumindest einen schwachen Sichtschutz bietet. Für eine auch im Herbst und Winter blickdichte Hecke eignet sich unter anderem die immergrüne Eibe. Es sollte allerdings bedacht werden, dass dieses Nadelgehölz giftig ist. Durch einen regelmäßigen Schnitt bekommen Sie die Eibe sehr dicht. Große Ansprüche an den Boden stellt die Eibe ebenfalls nicht, er sollte allerdings möglichst durchlässig sein. Im Schatten wächst die Eibe etwas besser als in der vollen Sonne. Pflanzen Sie die Eibe aber nicht zu tief. Das Nadelgehölz wird im Handel vor allem balliert angeboten. Die Oberseite des Ballens sollte nach dem Pflanzen mit der Bodenoberfläche abschließen, besser noch ein wenig aus dem Boden herausschauen. Das jährliche Höhenwachstum liegt bei ca. 20 Zentimetern. Ganz egal, welche Hecke Sie planen, bedenken Sie immer, dass die Gehölze auch in die Breite wachsen. Ein entsprechender Abstand zum Nachbargrundstück und für das notwendige Schneiden sollte also eingeplant werden. Weitere Gartenthemen: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Eine-Hecke-fuer-Voegel-und-Insekten-pflanzen,vogelhecke101.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Eine-Hecke-aus-Wilbeerenstraeuchern-pflanzen,wildbeerenhecke102.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Hecke-pflanzen-Darauf-kommt-es-an,hecken100.html Welches Thema finden Sie interessant? Schreiben Sie uns an garten@ndr.de Alle "Alles Möhre, oder was?!" Folgen gibt es hier: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html https://www.ardaudiothek.de/sendung/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/74769062/ Podcast-Tipp: "Die Nase juckt, die Augen tränen: Start in die Pollensaison" https://www.ardaudiothek.de/episode/hr-info-das-thema/die-nase-juckt-die-augen-traenen-start-in-die-pollenflugsaison/hr-info/14167837/