Auf der Suche nach den super gesunden und inhaltvollen Lebensmitteln stößt man früher oder später auch auf sogenannte Superfoods. Dazu gehören unter anderem Chiasamen, Acai-Beeren und auch Goji-Beeren. Diesen Lebensmitteln wird zugeschrieben, dass sie sich besonders gesundheitsförderlich auswirken, weil sie viele Vitamine und Mineralstoffe enthalten. Wir müssen aber nicht unbedingt zu Samen und Beeren greifen, die lange Transportwege hinter sich haben, bis sie bei uns im Supermarkt landen. Auch heimische Beeren und Gemüse aus eigenem Anbau punkten mit reichlich Vitaminen und können es locker mit den aus fernen Ländern importierten Lebensmitteln aufnehmen. Heidelbeeren zum Beispiel gedeihen wunderbar in Kübeln, wenn das Substrat leicht sauer ist. Rhododendronerde bietet sich da an. Heidelbeeren sind reich an Vitamin C und E und enthalten Anthocyan, die Entzündungen hemmen. Viele Kohlsorten und vor allem der Grünkohl gehören ebenfalls auf die heimische Superfood-Liste. Da sind die Vitamine A, C, K und B2 drin, außerdem auch noch Kalium, Calcium und Magnesium. Und Grünkohl kann jetzt im Garten auch noch ausgesät werden. In dieser Folge von „Im Grünen Bereich“ – Der NDR Gartenpodcast gibt es noch viele weitere Tipps dazu, welches heimische Superfood im eigenen Garten oder im Kübel auf dem Balkon super gedeiht. Welches Thema findet ihr interessant? Habt ihr Fragen rund ums Gärtnern? Schreibt uns an garten@ndr.de In der ARD Audiothek gibt es die neuen Folgen immer zuerst: https://1.ard.de/imgruenenbereich2 Mehr Infos zum Thema: https://www.ardaudiothek.de/episode/im-gruenen-bereich-der-ndr-gartenpodcast/einmal-pflanzen-mehrfach-ernten-spargel-rhabarber-baerlauch-und-co/ndr/14407057/ https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Sprossen-und-Microgreens-ziehen-So-gehts,sprossen188.html https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Gruenkohl-Gesundes-Wintergemuese-voller-Vitamine,gruenkohl994.html https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/warenkunde/Heidelbeeren-Lecker-gesund-und-kalorienarm,heidelbeeren132.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Heidelbeeren-pflanzen-So-gedeiht-der-Strauch-in-Kuebel-und-Beet,heidelbeeren160.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Beeren-pflanzen-pflegen-und-schneiden,beeren149.html Podcast-Tipp: "WirTier" https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/wirtier-1-wespenschwaermerei/bayern-2/14557187/

Ratgeber
Im Grünen Bereich – Der NDR Gartenpodcast Folgen
Wir sind zwei Garten-Teams mit einem Ziel: noch mehr Spaß am Gärtnern - und vor allem viele nützliche Tipps und Gartenhacks. Denn wir begleiten euch durchs Gartenjahr: Was sind die Trends, wie mache ich die Nachbarn neidisch und wie pflanze ich das neue Superfood? Und natürlich beantworten wir eure Fragen. Jede Woche gibt es eine neue Folge in der ARD Audiothek. Hört rein und werdet Teil unserer Garten-Community!
Folgen von Im Grünen Bereich – Der NDR Gartenpodcast
59 Folgen
-
Folge vom 23.05.2025Heidelbeere, Himbeere und Kohl: Superfood aus dem eigenen Garten
-
Folge vom 16.05.2025Buchsbaum ohne Frust - der Kampf gegen den ZünslerDer Buchsbaum ist im Garten ein guter Allrounder und kann fast überall stehen. Deshalb findet man ihn vielen Gärten. Aber seit 2006 hat er hier einen Feind, der ihm übel zusetzt. Die Raupen des Buchsbaumzünslers fressen die Strauch- oder Heckenpflanzen von innen heraus kahl. Der Befall des Schädlings lässt die Pflanzen meist eingehen. In dieser Folge gibt es viele praktische Tipps zur Rettung und Alternativen. Welches Thema findet ihr interessant? Habt ihr Fragen rund ums Gärtnern? Schreibt uns an garten@ndr.de In der ARD Audiothek gibt es die neuen Folgen immer zuerst: https://1.ard.de/imgruenenbereich2 Mehr Infos zum Thema: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/schaedlinge/Buchsbaumzuensler-bekaempfen-Was-hilft-gegen-die-Raupen,buchsbaum150.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/schaedlinge/Buchsbaum-Triebsterben-Was-hilft-gegen-die-Pilz-Krankheit,buchsbaumpilz100.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Buchsbaeume-durch-Stecklinge-vermehren,buchsbaum144.html Podcast-Tipp: "Radio Wissen - WirTier" https://1.ard.de/wir-tier
-
Folge vom 09.05.2025Gartenbewässerung: Wasser sparen im GartenDas Frühjahr war viel zu trocken und die Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner mussten schon reichlich gießen, damit sich die ersten Kulturen und Aussaaten gut entwickeln konnten. Und die Tendenz ist eindeutig: Es wird ständig trockener und heißer. Wasser wird also immer wertvoller und sollte deshalb gut geplant an die Beete gebracht werden. Beim Gießen sollte das Wasser aus der Kanne oder dem Schlauch möglichst punktgenau an den Wurzelbereich gebracht werden. Beim großflächigen Bewässern der Beete mit einem Rasensprenger wird zu viel Wasser vergeudet, denn der Rasensprenger benetzt auch Flächen im Beet, auf denen gar keine Kulturpflanzen stehen. Besser nicht in der Mittagshitze wässern, denn dann verdunstet viel Wassermenge schon beim Aufprall auf den erhitzten Gartenboden. Deshalb besser in den kühleren Morgenstunden gießen. Und natürlich ist es immer preiswerter, die Pflanzen mit aufgefangenem Regenwasser zu versorgen und kostbares Trinkwasser nicht zu verwenden. Auch im Haushalt kann das Wasser aufgefangen werden, anstatt es durch den Abfluss laufen zu lassen. Wer in der Spüle zum Beispiel Gemüse unter fließendem Wasser säubert, könnte dieses Wasser auch in einer Schüssel auffangen und zum Gießen der Topfpflanzen verwenden. Und wer während der Urlaubszeit nicht seine Nachbarn um Gießhilfe bitten möchte, könnte auf eine automatische Bewässerungsanlage zurückgreifen. Dabei wird ein Schlauchsystem mit einem Wasseranschluss an der Hauswand verbunden. Ein kleiner Computer regelt, wann Wasser durch das Schlauchsystem fließen und durch kleine Löcher in den Schläuchen punktgenau an die Pflanzen gelangen soll. In dieser Folge gibt es viele weitere Tipps dazu, wie in den Gärten Wasser eingespart werden kann. Welches Thema findet ihr interessant? Habt ihr Fragen rund ums Gärtnern? Schreibt uns an garten@ndr.de In der ARD Audiothek gibt es die neuen Folgen immer zuerst: https://1.ard.de/imgruenenbereich2 Mehr Infos zum Thema: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Den-Garten-im-Sommer-richtig-bewaessern,giessen103.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Bewaesserungssysteme-im-Garten-Was-ist-sinnvoll,giessen146.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/So-ueberleben-Pflanzen-Urlaub-ohne-Giessen,urlaub960.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Zisterne-im-Garten-anlegen-und-Regenwasser-sinnvoll-nutzen,zisterne100.html Hier geht es zu der Folge: "Nützlinge im Garten: Tierische Helfer bekämpfen Schädlinge" https://www.ardaudiothek.de/episode/im-gruenen-bereich-der-ndr-gartenpodcast/nuetzlinge-im-garten-tierische-helfer-bekaempfen-schaedlinge/ndr/14430443/ Podcast-Tipp: "Quarks Daily - Hahn zu - Müssen wir demnächst Wasser sparen?" https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/hahn-zu-muessen-wir-demnaechst-wasser-sparen/wdr/14443077/
-
Folge vom 02.05.2025Der Vorgarten: Die Visitenkarte des HausesDer erste Eindruck zählt, darum gilt der Vorgarten auch als die Visitenkarte des Hauses. Allerdings gibt es hier viele Herausforderungen: Es gibt nicht viel Platz, liegt oft direkt an der Straße und es herrscht viel Betrieb. Wie man auch auf kleinem Platz eine bunten, tierfreundlichen Wohlfühlplatz schafft, besprechen wir in dieser Folge. Welches Thema findet ihr interessant? Habt ihr Fragen rund ums Gärtnern? Schreibt uns an garten@ndr.de In der ARD Audiothek gibt es die neuen Folgen immer zuerst: https://1.ard.de/imgruenenbereich2 Mehr Infos zum Thema: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Rosen-im-Fruehjahr-schneiden,rosen197.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Clematis-schneiden-Fuer-welche-ist-ein-Rueckschnitt-noetig,clematis160.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Beeren-pflanzen-pflegen-und-schneiden,beeren149.html Unser Podcast-Tipp: "Das Wissen" https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-wissen/8758500/