
Kultur & GesellschaftPolitik
In guter Verfassung – Das Grundgesetz für morgen Folgen
In der ersten Staffel des Grundgesetz-Podcasts “In guter Verfassung” haben Rabea Schloz und Hajo Schumacher das Grundgesetz durchgeblättert und gemeinsam die 146 Artikel erklärt, diskutiert und mit Verfassungsexperten darüber gesprochen, was sie für unseren Alltag bedeuten. Nun wollen wir herausfinden, wie fit unser Grundgesetz eigentlich für die Zukunft ist. Die zweite Staffel erscheint zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes. Gemeinsam mit der Stiftung Forum Recht fragen wir nach, was unseren Rechtsstaat von innen und außen bedroht, wie wir ihn schützen, aber auch gestalten können. In der neuen zehnteiligen Live-Podcast-Reihe kann das Publikum auch vor Ort bei den Gesprächen dabei sein. Informationen zu den Veranstaltungen findet ihr auf der Webseite von detektor.fm: detektor.fm/grundgesetz-podcast-live
Folgen von In guter Verfassung – Das Grundgesetz für morgen
-
Folge vom 13.01.2020Grundgesetz-Podcast | Annahme des Grundgesetzes - 10 Mal Ja, ein NeinDamit das Grundgesetz überhaupt in Kraft treten konnte, mussten zwei Drittel aller damaligen Bundesländer dafür stimmen. Aber was wäre eigentlich passiert, wenn es keine Zustimmung gegeben hätte? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-annahme-des-grundgesetzes
-
Folge vom 10.01.2020Grundgesetz-Podcast | Übergangsvorschriften & Einigungsvertrag - Kann man das weglassen?Bundesrecht bricht gar nicht immer Landesrecht. Das Grundgesetz selbst kann die Ausnahme sein – wann? Außerdem Thema in dieser Folge: der Einigungsvertrag und „überflüssige“ Übergangsvorschriften. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-uebergangsvorschriften-einigungsvertrag
-
Folge vom 07.01.2020Grundgesetz-Podcast | Religionsfreiheit II - Copy + PasteIn den Übergangsregelungen findet man noch einmal allerlei Themenbereiche – zum Beispiel die Religionsfreiheit, mit der sich auch schon Artikel 4 des Grundgesetzes befasst. Was wird am Ende der deutschen Verfassung dazu noch geregelt? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-religionsfreiheit-ii
-
Folge vom 05.01.2020Grundgesetz-Podcast | Entnazifizierung in Deutschland - Von Tätern und MitläufernNach Ende des Zweiten Weltkriegs mussten Regierung und Behörden komplett neu aufgebaut werden. Beamte, die unter Hitler Karriere gemacht hatten, sollten nicht wieder in verantwortungsvolle Positionen kommen. Die sogenannte Entnazifizierung wird auch im Grundgesetz behandelt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-entnazifizierung-in-deutschland