
Kultur & GesellschaftPolitik
In guter Verfassung – Das Grundgesetz für morgen Folgen
In der ersten Staffel des Grundgesetz-Podcasts “In guter Verfassung” haben Rabea Schloz und Hajo Schumacher das Grundgesetz durchgeblättert und gemeinsam die 146 Artikel erklärt, diskutiert und mit Verfassungsexperten darüber gesprochen, was sie für unseren Alltag bedeuten. Nun wollen wir herausfinden, wie fit unser Grundgesetz eigentlich für die Zukunft ist. Die zweite Staffel erscheint zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes. Gemeinsam mit der Stiftung Forum Recht fragen wir nach, was unseren Rechtsstaat von innen und außen bedroht, wie wir ihn schützen, aber auch gestalten können. In der neuen zehnteiligen Live-Podcast-Reihe kann das Publikum auch vor Ort bei den Gesprächen dabei sein. Informationen zu den Veranstaltungen findet ihr auf der Webseite von detektor.fm: detektor.fm/grundgesetz-podcast-live
Folgen von In guter Verfassung – Das Grundgesetz für morgen
-
Folge vom 02.01.2020Grundgesetz-Podcast | Wählbarkeit von Beamten und Süddeutsches Notariat - Interessenkonflikte vermeidenDie Wählbarkeit von Beamten, Richterinnen und Richter darf eingeschränkt werden. Warum? Außerdem Thema: das Süddeutsche Notariat. Was verbirgt sich dahinter? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-waehlbarkeit-von-beamten-und-sueddeutsches-notariat
-
Folge vom 31.12.2019Grundgesetz-Podcast | Der Präsident des Bundesrates: Dietmar Woidke - Grüße nach Brandenburg!Hajo Schumacher rät, wann der Bundesrat das erste Mal getagt hat (und er rät richtig) und Bundesratspräsident Dietmar Woidke gibt Einblicke in seine Arbeit in der Länderkammer. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-der-praesident-des-bundesrates-dietmar-woidke
-
Folge vom 28.12.2019Grundgesetz-Podcast | Das Reichsvermögen - Geld geht an den BundWer bekommt eigentlich das ganze Geld eines Staates, wenn er zusammenbricht? Im Falle Deutschlands ging das Geld an die Bundesrepublik – und damit an den Bund und die Länder. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-das-reichsvermoegen
-
Folge vom 26.12.2019Grundgesetz-Podcast | Fortgelten von Recht II: Beamte und Ermächtigungen - Wer darf bleiben?Das Beamtentum ist unter den Nationalsozialisten stark umstrukturiert worden: viele Bevölkerungsgruppen sind ausgeschlossen worden und die übrigen Beamten haben sich zum rassistischen Regime bekennen müssen. Was bedeutet das für die Bundesrepublik? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-fortgelten-von-recht-ii-beamte-und-ermaechtigungen