Mariels Geschirrspüler muss immer gleich eingeräumt sein. Beatrice errechnet im Stau die Quersummen von Nummernschildern. Anna hat dauernd Angst, den Herd nicht ausgeschaltet zu haben. Nicht nur die «Input»-Redaktorinnen, alle Menschen haben Spleens. Warum und was sagen sie über uns aus?
Fanny Jimenez ist Wissenschaftsjournalistin und die wohl einzige Spleen-Expertin im deutschsprachigen Raum. Sie analysiert die Spleens der «Input»-Redaktion und erklärt, warum auch die absurdesten Spleens nicht so irrational sind wie sie auf den ersten Blick und vor allem für alle anderen scheinen.
_
(00:00) Intro
(02:01) Der Spleen als Warnfunktion/Vorsichtsmassnahme
(06:36) Der Spleen als Hilfestellung fürs Gehirn
(10:09) Der Spleen als Abend-/Morgenritual
(12:47) Jeder Mensch hat einen Spleen
(13:36) Gewisse Menschen sind anfälliger auf Spleens
(16:24) Der Spleen und das Bedürfnis nach Kontrolle
(20:48) Wie werde ich meinen Spleen los?
(22:30) Abgrenzung zur Zwangsstörung
(23:55) Fazit: Spleens sind gesund
_
Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht an input@srf3.ch – und wenn du deinen Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählst.
_
Gesprächspartnerin: Fanny Jimenez, Journalistin und Autorin
_
Team:
Autorin: Mariel Kreis
_
Das erwähnte Buch von Fanny Jimenez:
Ich und mein Spleen: Was wir tun, wenn wir alleine sind
Verlag: C.H.Beck

Kultur & Gesellschaft
Input Folgen
«Input» ist der Hintergrundpodcast, der sich Zeit fürs Leben nimmt. Wir vertiefen, was euch in eurem Alltag bewegt und berührt - sei es im Job, in der Partnerschaft oder im Freundeskreis. Diskutiert mit: input@srf.ch
Folgen von Input
100 Folgen
-
Folge vom 05.07.2023Spleens, Ticks, Marotten: Nicht nur ok, sondern sogar gesund
-
Folge vom 28.06.2023Tschüss Mama! Wie Ablösung gelingen kannDie meisten von uns sind noch mit den Eltern verstrickt: In der Gegenwart der Mutter fühlen wir uns zum Beispiel oft wie ein kleines Kind. Ablösung ist ein lebenslanger Prozess, so Psychologin Sandra Konrad. Das Gute: «Es bedeutet nicht, die Eltern weniger zu lieben, sondern sie reifer zu lieben». «Input» will wissen, wie man sich denn richtig von der Mutter ablöst und warum das so schwierig sein kann. Sehr viel davon gilt natürlich auch für Väter. _ In dieser Folge zu hören: - Sofia und Giacomo (beide Namen geändert) über Ihre Mütter - Sandra Konrad, Psychologin, Einzel-, Paar- und Familientherapeutin _ Literatur: - Sandra Konrad: «Nicht ohne meine Eltern: Wie gesunde Ablösung all unsere Beziehungen verbessert – auch die zu unseren Eltern» _ Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht an input@srf3.ch – und wenn du deinen Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählst. _ Autorin: Patricia Banzer
-
Folge vom 21.06.2023Nach der Corona-Pandemie: Wie finden wir zueinander zurück?Der Umgang mit Covid hat Freundschaften, Ehen, sogar ganze Familien entzweit. Auch die Freundschaft zwischen Brüni und «Input»-Autorin Beatrice Gmünder wurde auf den Prüfstand gestellt. Zu hören in «Mein Freund der Coronasketptiker». Sie haben sich nun für eine zweite Input-Folge getroffen. Heute, nach der Pandemie, trafen sie sich bei einer Lasagne und waren sich einig: Womöglich haben während der Covid-Pandemie beide Lager zu emotional reagiert. Diesen Schritt aufeinander zu brauche es, sagt der Soziologe Sandro Cattacin. Ein Gedenktag, zum Beispiel, könne helfen, Gräben zu schliessen. _ (00:00) Intro (02:29) Brüni kommt bei Beatrice an, sie schauen zurück (13:57) Soziologe Sandro Cattacin: Woher kommt der Graben? (21:15) Brüni und Beatrice: Was blieb übrig? (24:15) Brüni und Beatrice: Beziehung zum Staat heute (28:36) Brüni und Beatrice: Wie können Brücken geschlagen werden? (33:42) Soziologe Sandro Cattacin: Es braucht Rituale! _ Gesprächspartner: - Brüni, guter Freund von Input-Autorin Beatrice Gmünder - Sandro Cattacin, Professor für Soziologie an der Uni Genf _ Feedback und Themenvorschläge nehmen wir sehr gerne entgegen, via input@srf3.ch - und wir freuen uns, wenn ihr die Folge mit Freundinnen und Kollegen teilt! _ Mehr zum Thema: - Input: Mein Freund der Coronaskeptiker srf.ch/audio/input/mein-freund-der-coronaskeptiker?id=11958056
-
Folge vom 14.06.2023Epiliert, gewaxt, gezupft: Warum müssen Körperhaare weg?Bei der Körperbehaarung gibt es für viele kein Pardon. Oft sind schon die kleinsten Stoppeln zu viel. Warum eigentlich? Was lässt sich am unliebsamen Körperhaar ablesen? Input-Redaktorin Julia Lüscher reist vom Freibad ins Kosmetikstudio, entdeckt im Kleinen die Funktion der Haarfollikel und im Grossen Muster einer patriarchal geprägten Gesellschaftsordnung. _ (00:00) Intro (01:50) Im Kosmetikstudio (07:20) In der Badi: Warum enthaaren Frauen? (08:55) Körperhaare im Laufe der Menschheitsgeschichte: Mit Historikerin Roberta Spano (14:28) In der Badi II: Wie stehen Männer zu Körperhaaren? (17:58) Historikerin zu Ordnungssystem in der Gesellschaft und Bestrafungsmechanismus behaarter Körper (21:40) Bei der Dermatologin: Sind Körperhaare unhygienisch? (22:27) Funktion der Körperhaare & Funfacts _ Zu hören in diesem Podcast: - Margarete Heid, Kosmetikerin / Geschäftsführerin "Beijaflor", Zürich - Roberta Spano, Historikerin - Sabine Kurzidem, Fachärztin für Dermatologie / Skinmed Lenzburg und Zürich _ Hierlang zum Artikel. _ Feedback und Themenvorschläge nehmen wir gerne entgegen, via input@srf3.ch. Wir freuen uns, wenn ihr die Folge mit Freundinnen und Kollegen teilt. _ Mehr zum Thema: - Input: Der Bart, die letzte Bastion der Männlichkeit? srf.ch/audio/input/input-kompakt-der-bart-die-letzte-bastion-der-maennlichkeit?id=11300623 - Input: Sexualisiert, verboten, zensiert: Warum Nippel nicht gleich Nippel sind srf.ch/audio/input/sexualisiert-verboten-zensiert-warum-nippel-nicht-gleich-nippel-sind?id=12250363 _ Autorin: Julia Lüscher