«Ich ertrage die Tagesschau nicht mehr.» Die Weltlage setzt vielen Menschen zu. Müssen wir in Zeiten von Krieg und Krisen informiert bleiben? Und wie gelingt uns das in gesundem Mass?
Input-Redaktorin Julia Lüscher sucht Antworten im Gespräch mit einer News-Vermeiderin, einer Medienforscherin und einem Psychologen.
-
Zum Artikel hierlang .
-
(00:00) Im Auge des News-Sturms: Intro
(01:37) Reise ins Zürcher Weinland und Reflexion
(03:03) Bei Virginia, die gar keine Medien mehr konsumiert
(05:55) Der hohe Preis der News-Vermeidung
(07:37) Rekordhohe Zahlen: Über News-Deprivierte, News-Vermeider:innen und Non-Users
(09:00) «Das sind Nachrichten, die mir auch nah gehen.» Gespräch mit Medienforscherin Anne Schulz
(10:55) Gesellschaftlicher Zusammenhalt und politische Teilnahme: Risiken der News-Vermeidung
(16:00) Mit Psychologe Jannis Behr beim Tee: «Nachrichten können zum chronischen Stressfaktor werden»
(17:00) Dilemma: Neugierde, Verpflichtung versus Stress
(20:20) von News-Vermeidung bis zu übermässigem Newskonsum: Konkrete Tipps vom Psychologen für den Alltag
(23:11) Fazit: Gesund und informiert bleiben: Es gibt einen Mittelweg.
-
In dieser Sendung zu hören:
- Virginia, meidet News konsequent
- Anne Schulz, Oberassistentin Medienpsychologisches Institut UZH
- Jannis Behr, Leitender Psychologe, Abteilung Verhaltenstherapie stationär,
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel (UPK)
-
Passend zum Thema: «Sternstunde Philosophie» Bleisch & Bossart: «Krieg und Krisen: Schaden Nachrichten der Gesundheit?» youtu.be/8igsPnHqdNE
-
Autorin: Julia Lüscher
Kultur & Gesellschaft
Input Folgen
«Input» ist der Hintergrundpodcast, der sich Zeit fürs Leben nimmt. Wir vertiefen, was euch in eurem Alltag bewegt und berührt - sei es im Job, in der Partnerschaft oder im Freundeskreis. Diskutiert mit: input@srf.ch
Folgen von Input
100 Folgen
-
Folge vom 06.12.2023News in Krisenzeiten: Wie bleiben wir informiert und mental gesund?
-
Folge vom 29.11.2023Warum träumen wir überhaupt vom Eigenheim?Jede zweite Person hat ihn: den Traum vom Eigenheim. Aber warum eigentlich? Die Immobilienpreise sind in den letzten Jahren stark gestiegen, eine Finanzierung ist für die wenigsten in der Schweiz möglich. Input-Redaktorin Anna Kreidler sucht nach Antworten und erfährt, wieso dieser Wunsch auch viel mit der eigenen Kindheit zu tun hat. _ (00:00) Intro (01:16) Tirza baut ein Haus (04:43) Was sind unsere Wohnbedürfnisse? (10:59) Das sogenannte Territorium des Selbst (16:00) finanzielle Hindernisse und Alternativen (20:25) Fazit und Serientipp _ Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht an input@srf.ch – und wenn du deinen Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählst. _ Gesprächspartner:innen: - Tirza - Selina Lutz, wissenschaftliche Mitarbeiterin, HSLU - Felix Keller, Soziologe, Universität St. Gallen _ Links: - hausinfo.ch/de/finanzieren-kaufen/immobilienverwaltung-wohnkosten/wohnkosten-nebenkosten/nebenkosten-einfamilienhaus.html - www.helvetia.com/ch/web/de/privatkunden/ratgeber/wohnen-freizeit/wohntraumstudie-2022.html - digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/24646 _ Team: - Autorin: Anna Kreidler
-
Folge vom 22.11.2023Alkohol: Trinken wir noch, oder saufen wir schon?Am Weihnachtsapéro, beim Essen mit den Liebsten oder am Feierabend: Warum trinken wir bei jeder Gelegenheit? Input-Redaktorin Reena Thelly fragt sich, ob wir es wirklich im Griff haben mit dem Alkohol. Auf den Rausch verzichten möchte unsere Autorin nicht und will herausfinden, wo die feine Grenze zwischen Rausch und Risiko verläuft. Das Zauberwort heisst Konsumkompetenz – wie es funktioniert, erklärt der Suchtmediziner bei «Input». _ (00:00) Der Druck zu Trinken ist gross in der Schweiz (Gerhard Gmel) (01:52) Trinktagebuch: Voll über die Stränge gehauen (03:32) Heute trinken weniger, dafür mehr aufs Mal (Gerhard Gmel) (04:56) Trinktagebuch: Voll über die Stränge gehauen Teil 2 (06:53) Was Barkeeper nüchtern betrachtet über Trinkende denken (12:28) Sinn und Zweck von alkoholischen Standardgetränken (Gerhard Gmel) (16:59) Den Leuten ist nicht bewusst, dass Alkohol Krebs auslösen kann (Gerhard Gmel) (20:11) Trinktagebuch: Der Wassertrick (23:49) Wer mehr trinkt als empfohlen, muss nicht zwingend ein Problem haben (Marc Vogel) (26:44) Was tun bei Druck? (Marc Vogel) (28:48) Durch Konsumkompetenz bewusster Trinken (Marc Vogel)(33:26) Outro und Ausblick _ Zu hören in dieser Folge: - Gerhard Gmel, Suchtforscher, Stiftung Sucht Schweiz - Marc Vogel, Suchtmediziner, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel - Patrick und Philipp, Renée-Bar Basel
-
Folge vom 15.11.2023#Manifestieren: Erfolg und Reichtum durch reine Gedankenkraft?Life-Coaches und InfluencerInnen versprechen in den sozialen Medien Erfolg und Reichtum durch das so genannte «Manifestieren». Die Idee ist simpel: Fest wünschen, positiv denken und dir selbst klar machen, dass du es verdient hast. Dann richtet es das Universum. Absurder Humbug oder doch mehr? (00:00) Intro (01:21) Was ist Manifestieren? (11:24) «Gesetz der Anziehung» (Theologe Manuel Schmid) (16:59) Kritik am Gesetz der Anziehung und Manifestation (22:51 Visualisierung vs. Manifestation (Psychologe Jan Rauch) (25:06) Was ist dran am Manifestieren? (Theologe Manuel Schmid) (27:01) Fazit und Schluss _ Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht an input@srf3.ch – und wenn du deinen Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählst. _ Gesprächspartner: - O-Töne von so genannten Manifestier-Coaches aus Youtube, Tiktok und Instagram - Manuel Schmid, Theologe, Philosoph und Co-Leiter von reflab.ch - Jan Rauch, Psychologe Zitierte Studie: Lucas Dixon: «The Secret» to Success? The Psychology of Belief in Manifestation https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/01461672231181162 _ Team: Autorin: Mariel Kreis