Vor wenigen Wochen wirft ein kurzer Audiomitschnitt von einem Abendessen Österreichs Politik aus der Bahn. Es ist ein geselliger Abend unter Freunden, den man auf dieser Aufnahme hört. Es wäre nichts Besonderes, wenn es sich bei einem der Sprecher nicht um einen der einst mächtigsten Beamten Österreichs handeln würde: Christian Pilnacek, den früheren Sektionschef im Justizministerium, der mittlerweile verstorben ist. Auf der Smartphone-Aufnahme spricht er von versuchter Einflussnahme durch die ÖVP. Der er allerdings nicht nachgegeben habe.
Hat die wirklich ÖVP Ermittlungsverfahren beeinflussen wollen? Ist Österreichs unabhängige Justiz in Gefahr? In dieser Folge von "Inside Austria" beschäftigen wir uns damit, was hinter diesen Vorwürfen steckt, und wie gefährlich sie für die Volkspartei noch werden werden könnten.

NachrichtenRegionales
Inside Austria Folgen
DER STANDARD und DER SPIEGEL rekonstruieren die großen und kleinen Skandale Österreichs. WIR blicken in politische Abgründe und erklären zusammen mit den Journalistinnen und Journalisten beider Redaktionen, was die Republik bewegt. "Inside Austria" erscheint Samstags – überall, wo es Podcasts gibt.
Folgen von Inside Austria
192 Folgen
-
Folge vom 09.12.2023Die geheime Aufnahme, die die ÖVP bedroht
-
Folge vom 02.12.2023Krampus - Österreichs unheimlichster BrauchSchon seit Wochen finden in ganz Österreich Krampus- und Perchtenläufe statt. Von Tirol über Salzburg bis Kärnten und Niederösterreich ist der Brauch mit dem Rute schwingenden Teufel weit verbreitet - doch beinahe jedes Jahr machen auch Gewaltexzesse und Anzeigen rund um Krampus-Veranstaltungen Schlagzeilen. Ist der Krampus noch zeitgemäß? In dieser Folge von Inside Austria widmen wir uns einer österreichischen Weihnachtstradition, die außerhalb des Alpenraums für entsetztes Kopfschütteln sorgt. Aber wie problematisch ist der Krampus wirklich?
-
Folge vom 25.11.2023Der Strohmann (2/2): Das gekaufte FPÖ-MandatDer niederösterreichische Geschäftsmann Thomas Schellenbacher kauft 2012 das Grand Hotel Panhans am Semmering, doch im Hintergrund sind ukrainische Oligarchen die eigentlichen Investoren. 2013 schlägt der Unternehmer Schellenbacher dann einen neuen Karrierepfad ein – er geht in die Politik. Ohne jede politische Erfahrung zieht er für die FPÖ ins Parlament ein. Die Umstände sind brisant – drei Mandatare vor ihm auf der Liste müssen dafür auf ihren Platz im Nationalrat verzichten. Der Verdacht steht im Raum, dass wieder Thomas Schellenbachers ukrainische Bekannte dabei eine entscheidende Rolle gespielt haben. In dieser Folge von "Inside Austria" geht es um den mutmaßlichen Kauf eines Nationalratsmandats, wobei Oligarchen zehn Millionen Euro an die FPÖ gezahlt haben sollen. Wir erzählen, wieso die Causa bis heute so brisant ist und was die zehn Millionen Euro mit jenen Sporttaschen voll Bargeld zu tun haben könnten, die einst im Kofferraum von Heinz-Christian Strache fotografiert worden sind.
-
Folge vom 18.11.2023Der Strohmann (1/2): Das Oligarchen-Hotel2012 kauft der bis dahin kaum bekannte Unternehmer Thomas Schellenbacher das traditionsreiche Hotel Panhans am Semmering. Was erst nach einem lokalen Retter aussieht, stellt sich als Deal mit ukrainischen Oligarchen heraus. Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft ermittelt schließlich sogar wegen Geldwäsche. Doch wie kam es zu dem abenteuerlichen Geschäft? Und welche Rolle spielt der Strohmann Thomas Schellenbacher? In dieser und der nächsten Folge von "Inside Austria" nehmen wir den niederösterreichischen Geschäftsmann unter die Lupe. Wir wollen wissen, was neue Erkenntnisse aus dem "Cyprus Confidential"-Leak über den Panhans-Kauf verraten. Und wir erzählen, wie Schellenbacher 2013 für die FPÖ Nationalratsabgeordneter wurde und was die Sporttaschen voller Geld in Heinz-Christian Straches Kofferraum damit zu tun haben könnten.