Waldbrände können sich rasend schnell ausbreiten. Und durch den Klimwandel steigt das Brandrisiko auch in Europa. Frühwarnsysteme stützen sich bisher vor allem auf Kameras und Überwachungsflüge, zum Teil auch auf Satellitendaten. Doch die sind lückenhaft. Moderne Kleinstsatelliten könnten diese Lücken schließen. 
Dieser Podcast klärt, wie sie frühzeitig auch kleine Brandherde entdecken - und warum ohne gut ausgebildete Feuerwehren auch die beste Technik nichts nützt.
Host in dieser Podcast-Folge ist Birgit Magiera
Autor: Jan Kerckhoff
Produktion: Markus Mähner
Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Zum Weiterstöbern:
Den Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes findet Ihr hier:
https://www.dwd.de/DE/leistungen/waldbrandgef/waldbrandgef.html
Mehr Infos zur Brandbekämpfung mit Satelliten-Daten haben wir Euch auch bei tagesschau.de zusammengefasst:
https://www.tagesschau.de/wissen/klima/waldbraende-satelliten-daten-100.html
Zum Weiterhören:
Mehr zum Thema Waldbrand hört Ihr in dieser IQ-Podcast Folge
Ökologie des Feuers - Das passiert nach dem Waldbrand
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:28c7801fc0e5d5b0
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402
                
                
             
        Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
        994 Folgen
    
    - 
    Folge vom 25.07.2025Kampf gegen Waldbrände - So können Satelliten dabei helfen
- 
    Folge vom 21.07.2025Interstellarer Besucher kommt - Komet 3I/Atlas ist älter als unsere SonneUnser Sonnensystem bekommt Besuch: Astronomen haben das Objekt 3I/ATLAS entdeckt. Ein Komet, der wahrscheinlich seit Milliarden von Jahren durch den Weltraum reist, entstanden in einem weit entfernten Sonnensystem. Es ist der dritte interstellare Besucher, den Astronomen entdeckt haben, nach 1I/Oumuamua im Jahr 2017 und 2I/Borisov zwei Jahre später. Erste Beobachtungsdaten sagen: er könnte rund sieben Milliarden Jahre alt sein, also viel älter noch als unser eigenes Sonnensystem. Dieser Podcast klärt, warum er für Astro-Fachleute so spannend ist und was er über die Entstehung des Weltalls verraten kann. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Zum Weiterlesen: Mehr zum Kometen auf der Seite der Europäischen Weltraumorganisation ESA: https://www.esa.int/Space_Safety/Planetary_Defence/ESA_tracks_rare_interstellar_comet#msdynttrid=I_J-d_qGVZ2_Uz2iyYJPLnn1V3FPLGhdo8m_4u3aQQ8 Eine ausführliche Studie zu 3I/Atlas der Universität Oxford findet Ihr hier: https://arxiv.org/pdf/2507.05318 Noch mehr zum Thema außerdem in unserem BR24-Artikel: https://www.br.de/nachrichten/wissen/komet-3i-atlas-auf-stippvisite-von-einem-anderen-stern,Ur7Xg5J Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402
- 
    Folge vom 20.07.2025Sprechstunde beim Algorithmus - Wie hilfreich sind KI-Diagnosen?Maschinen erkennen inzwischen Krankheiten oft schneller als Fachleute. Wie sicher sind diese Systeme und was passiert, wenn sie sich irren? Ein Podcast von Oliver Buschek. Credits: Autor/Sprecher: Oliver Buschek Technik: Leon Schiefer / m-sound Redaktion: Dorothee von Canstein Unsere Gesprächspartnerinnen: Prof. Dr. Frederick Klauschen, Direktor des Pathologischen Instituts der Ludwig-Maximilians-Universität München https://www.med.lmu.de/pathologie/de/das-institut/personen/kontaktseite/frederick-klauschen-0bc49a4c.html Dr. Boj Hoppe, Facharzt für Radiologie am Klinikum der LMU München https://www.lmu-klinikum.de/radiologie/klinik-kompakt/arztlicher-dienst/55c11d6dafa8dc71 Prof. Dr. Daniel Rückert, Professor of Artificial Intelligence in Healthcare and Medicine an der TU München https://www.professoren.tum.de/rueckert-daniel Dr. Vera Roedel, Geschäftsführerin der Fa. "Prof. Valmed" https://profvalmed.com/ Prof. Dr. Daniela Hartmann, Chefärztin für Dermatologie, Münchner Klinik Thalkirchner Straße https://www.muenchen-klinik.de/krankenhaus/thalkirchner-strasse/dermatologie-2/hautarzt/daniela-hartmann/ Prof. Dr. Saskia Nagel, Leiterin des Lehr- und Forschungsgebietes Angewandte Ethik an der RWTH Aachen https://www.ethics.rwth-aachen.de/cms/ethics/das-lehr-und-forschungsgebiet/team/~fcnwz/saskia-nagel/?allou=1 Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/urn:ard:show:66661ab636d879c5/
- 
    Folge vom 20.07.2025Alexander Gerst, wann fliegen Sie zum Mond?Welcher Europäer, welche Europäerin wird als erste(r) zum Mond fliegen? 56 Jahre ist es her, dass erstmals Menschen den Mond betreten haben: Am 20. Juli 1969 stiegen Neil Armstrong und Buzz Aldrin aus ihrer Landefähre "Eagle" hinunter auf die staubige Oberfläche. Den nächsten bemannten Flug zum Mond plant die NASA für Mitte 2027. Es wäre die erste Landung von Astronauten seit 1972. Für Europa ist auch der Deutsche Alexander Gerst ein möglicher Kandidat für einen Flug zum Erdtrabanten. In diesem Podcast fragen wir ihn, was ihn an einer solchen Mission reizt. Und was er tut, um diesem Traum näherzukommen. Credits: Host in dieser Folge ist Stefan Geier. Redaktion: David Globig Technik: Hellmuth Nordwig Unsere Gesprächspartner: Alexander Gerst, ESA-Astronaut https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Alexander_Gerst Josef Aschbacher, Generaldirektor der ESA https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Josef_Aschbacher_ESA-Generaldirektor Zum Weiterhören: Hier könnt Ihr das komplette Gespräch mit dem ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher hören: ESA-Chef Joseph Aschbacher - Was die europäische Raumfahrt jetzt tun muss https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:7e0b4e7fc7d2703b/ Zum Weiterlesen: Alles zum ARTEMIS-Programm der NASA findet Ihr hier: https://www.nasa.gov/humans-in-space/artemis/ Und alles zur Beteiligung der ESA an den Artemis Missionen gibt es hier https://www.esa.int/Science_Exploration/Human_and_Robotic_Exploration/Orion/Artemis_I Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402
