Alle paar Wochen ziehen helle Lichterketten über den Nachthimmel. Es sind neu gestartete Satelliten. Private Unternehmen wollen Zehntausende von ihnen in eine Erdumlaufbahn schießen, um rund um den Globus schnellen Internetzugang anbieten zu können. Doch Astronominnen und Astronomen fürchten, dass sie den Blick ins All behindern.

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
975 Folgen
-
Folge vom 30.10.2023Rushhour im Erdorbit - Was bringt der Boom der Internet-Satelliten?
-
Folge vom 26.10.2023Der Umgang mit Embryo-Modellen - Zwischen Forschung, Recht und EthikIm Sommer 2023 haben zwei Arbeitsgruppen mit ihren Forschungsergebnissen viel Aufmerksamkeit bekommen: Es sei ihnen gelungen, embryoähnliche Modelle im Labor zu züchten. Entstanden aus menschlichen Stammzellen, ohne Ei- und Samenzellen und ohne die herkömmliche Form der Fortpflanzung. Der Aufschrei in Presse und Öffentlichkeit ist seither groß. Autorin: Daniela Remus
-
Folge vom 25.10.2023Unser Auge verrät Krankheiten - ein Fenster zum KörperEinige Erkrankungen hinterlassen Spuren in unseren Augen. Long-Covid verändert dort z.B. die Äderchen. Von Diabetes bis Rheuma: in Zukunft könnte der Blick ins Auge bei der Diagnose helfen. Und das manchmal sogar, bevor die Betroffenen etwas von der Krankheit spüren.
-
Folge vom 24.10.2023Wie spricht die Welt von morgen? - Sprachen, die überleben wollenSprache ist nicht nur Kommunikationsmittel. Sprache formt auch die Welt von morgen. Welche Sprache die einflussreichste in den kommenden Jahrzehnten sein wird, ist somit eine von großer politischer Bedeutung und Brisanz. Oder wird die KI solche Überlegungen über den Haufen werfen? Autor: Jean-Marie Magro