
Klassische MusikArtist Radio
Johannes Brahms Folgen
Johannes Brahms ist der vielgespielte Unbekannte in unserem Musikleben. Zwar haben viele Konzertbesucher das "Deutsche Requiem", die vier Symphonien und die Konzerte für Klavier und Violine im Ohr. Aber schon die Kammermusik ist kaum bekannt und noch viel weniger die Vokalmusik, die mehr als die Hälfte des Gesamtwerks ausmacht. Hier gilt es vieles entdecken, zu beleuchten und in seiner Bedeutung neu zu gewichten. Brahms selbst hat zum Beispiel bei seinen Werken sehr genau unterschieden, ob sie für die breite Öffentlichkeit oder den privaten Kreis gedacht waren. Brahms gilt bis heute als konservativ, und konservativ ist unser Musikleben – deswegen passen beide anscheinend so gut zusammen. Aber hinter Brahms' Konservatismus steckt doch mehr und anderes als die Ablehnung der Gegenwart. So hat er seine in der Jugend aufflackernden Gefühle mit zunehmendem Alter immer mehr hinter seinem Bart und seiner konservativen Haltung verborgen. Seine Fortschrittlichkeit hat Arnold Schönberg dagegen in dem engen Geflecht der Themen und Motive gesehen, das ihm ein Vorbild war. Für den Dirigenten Christian Thielemann ist Brahms heute aktuell, weil in seinen Werken die Hierarchien von Haupt- und Nebeninstrumenten aufgehoben werden. Es erscheint damit auch ein utopischer Moment. In der neuen Serie wollen wir genauer hinschauen und in dem vielgespielten Unbekannten den modernen Unzeitgemäßen entdecken.
Folgen von Johannes Brahms
-
Folge vom 04.08.2024Freundinnen und Musen (5/21)Frauen spielten im Leben von Brahms eine große, aber sonderbare Rolle. Immer auf der Suche, immer auf der Flucht, regten sie ihn an und wurden schnell an den Rand geschoben, wenn sie ihre Rolle gespielt hatten – die lebenslange Freundschaft mit Clara Schumann war die große Ausnahme.
-
Folge vom 28.07.2024Der Künstler auf Reisen (4/21)Zuhause in Hamburg wurde es Brahms zu eng. Er nahm verschiedene Stellungen an und floh dann doch wieder vor ihnen davon, er dirigierte Chöre und ging als Pianist auf Tournee. Er findet Freunde und Freundinnen, aber keine Liebe. Und bei alledem findet er allmählich heraus, wie sein Weg als Komponist verlaufen soll.
-
Folge vom 21.07.2024Abschied von der Romantik (3/21)Brahms geriet im Haus von Clara und Robert Schumann stark unter den künstlerischen und menschlichen Einfluss romantischer Ideen. Das Miterleben von Schumanns grausames Ende in der Irrenanstalt und die schwierige Liebe zu dessen Frau irritierten ihn zutiefst und zwangen ihn, künstlerisch neue Wege zu suchen.
-
Folge vom 14.07.2024Das Jahr der Wendepunkte (2/21)Mit knapp 20 Jahren ging der noch völlig unbekannte Brahms als Klavierbegleiter auf Tournee, traf Liszt und Schumann und sah sich nach nicht mal einem Jahr zum Hoffnungsträger der deutschen Musik ausgerufen: Eine Karriere in nie zuvor gesehenem Eiltempo – mit dem Schritt zu halten Brahms allerdings noch lernen musste.