Jung & Naiv-Logo

Politik

Jung & Naiv

Politik für Desinteressierte: Interviews, Talks und Shows. Uns gibt es nur dank eurer finanziellen Unterstützung https://paypal.me/jungnaiv Auf Youtube als Video, hier als Podcast - DE/EN - www.jungundnaiv.de

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Jung & Naiv

1080 Folgen
  • Folge vom 22.09.2019
    #436 - Saskia Esken über ihre Kandidatur für den SPD-Vorsitz - Jung & Naiv
    Sie bewirbt sich zusammen mit Norbert Walter-Borjans um den Vorsitz der SPD und will Olaf Scholz Konkurrenz machen: Saskia Esken ist seit 2013 Bundestagsabgeordnete und positioniert sich betont links der sozialdemokratischen Parteispitze. Die Schwäbin ist seit 1990 Sozialdemokration und engagiert sich nebenher u.a. bei Greenpeace, BUND, Campact & verdi. Mit Saskia geht's natürlich um ihren Werdegang: Wie wurde sie politisiert? Was hat sie nach der Schule gemacht? Warum ist sie in die SPD gegangen? Wir sprechen über Saskias politische Haltung und ihr Menschenbild. Hat sie revolutionäre Ideen? Wir sprechen über die großen Internetkonzerne, Klimaschutzpolitik und den Sozialstaat: Was hält Saskia vom bedingungslosen Grundeinkommen? Was will sie an Hartz 4 ändern? Wie wollen sie und Norbert Walter-Borjans die massive Ungleichheit in Deutschland bekämpfen? Das und vieles, vieles mehr in Folge 436 - wir haben sie am 16. September 2019 in der Berliner Buchhandlung Ocelot (Brunnenstraße) aufgezeichnet. Links: - Saskia auf Twitter https://twitter.com/EskenSaskia Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: Jung & Naiv PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 15.09.2019
    #435 - Hajo Funke über den historischen Kampf gegen Rechts - Jung & Naiv
    Er gehört zu den anerkanntesten Rechtsextremismusfoschern des Landes: Hans-Joachim „Hajo“ Funke lehrte von 1993-2010 an der Freien Universität Berlin Politikwissenschaft, zuvor war er u.a. an der Harvard Universität und Berkeley in den USA akademisch tätig. 2012 trat er als Sachverständiger im NSU-Untersuchungsausschuss in Bayern auf. Auch als Pensionär meldet er sich heutzutage noch zum Bereich Rechtsextremismus, NS-Forschung, Antisemitismus und AfD zu Wort. Mit Hajo geht's zunächst um seinen Lebensweg: Wie war es mit einem überzeugten Wehrmachtssoldaten als Vater aufzuwachsen? Wie hat er sich mit seinem Vater und der NS-Zeit auseinandergesetzt? Wie wurde Hajo politisiert? Warum ist er nach (West-)Berlin gegangen? Wieso ist er in der Studentenbewegung der 60er aktiv geworden? Was haben die tödlichen Schüsse auf Benno Ohnesorg mit ihm gemacht? Wie hat Hajo die 68er miterlebt? Hat er sich radikalisiert? Gegen wen haben er und seine Mitstreiter damals gekämpft? Wie war und ist sein Verhältnis zur Springerpresse? Hajos akademischer Kampf gegen Faschismus und Rechts ging in den 70ern und 80ern weiter. Wir reden über das Erstarken der AfD-Vorgängerparteien wie DVU, Republikaner, NPD: Was hatten sie gemeinsam, was unterscheidet sie? Wo sind die Parallelen zur NS-Ideologie? Woran erkennt man heute Rechtsextremisten? Zum Schluss geht's um das Erstarken der Rechten in Ostdeutschland: Was sind die Ursachen? Was lässt sich dagegen tun? Reichen da Zuhörtouren von MinisterpräsidentInnen? Das und vieles, vieles mehr in Folge 435 - wir haben sie am 13. September 2019 in der Berliner Buchhandlung Ocelot (Brunnenstraße) aufgezeichnet. Links: - Hajos Blog https://hajofunke.wordpress.com/ - Hajo auf Twitter https://twitter.com/pressehajofunke Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: Jung & Naiv PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 08.09.2019
    #434 - Gesine Schwan will SPD-Vorsitzende werden - Jung & Naiv
    Sie will es noch einmal wissen: Gesine Schwan wollte schon 2004 und 2009 Bundespräsidentin werden, nun also der SPD-Parteivorsitz. Die 76-Jährige kandidiert gemeinsam mit Ralf Stegner als neues Spitzenduo. Ob sie das Zeug dafür hat? Findet es heraus. Gesine ist aktuell Vorsitzende der SPD-Grundwertekommission und war u.a. von 1999 bis 2008 Präsidentin der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Da Gesine schon vor fünf Jahren zu Gast war (woran ihr euch ja alle gut erinnert), geht's diesmal nur kurz um ihre Biografie. Trotzdem versuchen wir die Zeit der 68er mit der heutigen zu vergleichen. Was haben 68 und die "Fridays For Future" Bewegung gemeinsam? Was nicht? WIe hat sich Gesine damals positioniert und wie heute? Worin unterstützt sie die FFF-Demonstranten? Was können Klimaschützer von einer SPD-Parteichefin Gesine erwarten, was nicht? Kann sie aus ihren Analysen über die Fehler in der Vergangenheit die richtigen Schlüsse ziehen? Es geht außerdem um das bedingungslose Grundeinkommen, eine "Entschuldigung" für Hartz 4, die massiv ungerechte Vermögensverteilung in Deutschland sowie Gesines Friedenspolitik: Was bedeutet das konkret beim Thema Waffenexporte? Das und vieles, vieles mehr in Folge 434 - wir haben sie am 30. August 2019 in Berlin aufgezeichnet. Tipp: - Folge 138 mit Gesine über "good governance, bad governance" Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: Jung & Naiv PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 01.09.2019
    #433 - Naika Foroutan über die "postmigrantische Gesellschaft" - Jung & Naiv | Schreiber Edition
    Eine neue Schreiber-Edition bei Jung & Naiv: Juliane ist zurück und spricht mit der Migrationsforscherin Naika Foroutan über Deutschland als Einwanderungsland. Naika ist Professorin für Sozialwissenschaften an der Berlin Humboldt-Universität, Leiterin des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Direktorin des Berliner Institut für empirische Integrations-und Migrationsforschung (BIM). Vor wenigen Monaten erschien ihr Buch "Die postmigrantische Gesellschaft"(transcript Verlag). Juliane spricht mit Naika über die Fragen: Was haben Ostdeutsche und Migranten gemeinsam und warum sollten sie sich verbünden? Gibt es eine deutsche Leitkultur? Wer ist eigentlich Deutscher? Was bedeutet Integration überhaupt? Warum fordern junge Migranten heute mehr Rechte ein als ihre Eltern? Und warum ist Philipp Lahm eine Süßkartoffel? Das und vieles, vieles mehr in Folge 433 - wir haben sie am 20. August 2019 in Berlin aufgezeichnet. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: Jung & Naiv PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Vorherige Schreiber Editionen: - Folge 323 mit Gregor Gysi - Folge 338 mit Medienwissenschaftler Uwe Krüger - Folge 351 mit Außenpolitiker Omid Nouripor (Grüne) - Folge 360 mit Gökay Akbulut (Die Linke) Juliane auf Twitter: - https://twitter.com/jm_schreiber
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X