Gestern hatte ich die Möglichkeit den Gründer und Geschäftsführer von lesara.de, Roman Kirsch, auf dem etailment Summit zu interviewen. Der Interviewzeitpunkt fällt nur rein zufällig mit einer großen Finanzierungsrunde zusammen, die Lesara gestern bestätigt hat. Mangrove Capital Partners und einige weitere Investoren geben dem Unternehmen 5 Mio. Euro. Lesara ist laut Eigendarstellung der erste reine Online-Premium-Discounter in Europa und wirft mit dem Geschäftsmodell auf den ersten Blick viele Fragen auf. Insbesondere nach dem Desaster mit dem Shoppingclub Geschäftsmodell in Europa läuten bei mir alle Alarmglocken, wenn ich die Worte „Deal“, „Schnäppchen“ oder „Discount“ bei der Beschreibung eines Onlinemodells höre. Jochen Krisch hat das Modell beim Start mit dem US Unternehmen nomorerack.com verglichen, die es mit einem Umsatz von 350 Mio. $ 2013 in Top 100 Internet Retailer Liste geschafft haben. Nomorerack arbeitet aber mit einigen starken Marken zur Kundenakquise, analog zum Shoppingclubansatz, auf die Roman komplett verzichtet. Im Interview erklärt er auch warum.
http://www.kassenzone.de/2014/10/09/wie-funktioniert-eigentlich-lesara-de-interview-mit-roman-kirsch/

Wirtschaft
Kassenzone | CEO Interviews Folgen
Kassenzone.de analysiert E-Commerce Strategien und Geschäftsmodelle. Wöchentlich sprechen Gründer und CEOs von Händlern, Marken und Herstellern über ihr Geschäftsmodell und die eigene E-Commerce Strategie. Die Gäste werden befragt Karo Junker de Neui, Geschäftsführerin von Etribes und von Alexander Graf, Geschäftsführer & Gründer von Spryker Systems.
Folgen von Kassenzone | CEO Interviews
617 Folgen
-
Folge vom 14.02.2015K#65 Wie funktioniert eigentlich lesara.de? Interview mit Roman Kirsch
-
Folge vom 14.02.2015K#64 Zur Zukunft des stationären BuchhandelsWährend des eTailment Summit in der letzten Woche, konnte ich mir Christian Riethmüller, den Geschäftsführer der Osianderschen Buchhandlung, für ein Interview schnappen. Während sein Onkel Heinrich Riethmüller als Vorsteher des Börsenvereins bei der Frankfurter Buchmesse wahrscheinlich wieder die alte Leier vom unverzichtbaren stationären Buchhandel gespielt hat, waren die Aussagen von Christian umso erfrischender. Osiander war bereits vor einem Jahr in einem spannenden Interview in der brandeins vertreten, in dem er hinterfragt wurde wie es das Unternehmen schafft gegen den Trend zu wachsen. http://www.kassenzone.de/2014/10/13/zur-zukunft-des-stationaeren-buchhandels-interview-mit-osiander-geschaeftsfuehrer-christian-riethmueller/
-
Folge vom 07.02.2015K#63 Shopify vs. Volusion vs….. Interview mit epages Gründer Wilfried BeeckShoplösungen für Kleinunternehmer sind zur Zeit sehr angesagt. In den USA/Kanada bereitet Shopify einen Börsengang vor, der ca. 100 Mio. $ bei über einer Mrd. $ Bewertung einbringen soll. Mit 120.000 aktiven Shops und 5 Mrd. $ Außenumsatz seit 2006 spielt Shopify in einer Liga mit Volusion (17 Mrd. $ Außenumsatz kumuliert, 40.000 Shops) und Bigcommerce (5 Mrd. $ Außenumsatz kumuliert, 60.000 Shops). Im Schnitt dürften alle genannten Lösungen aktuell zwischen 1-4 Mrd. $ Umsatz pro Jahr Außenumsatz aufweisen. Muss Shopware in Deutschland nun Angst haben? Nein, Shopware, Magento & Co. sind Lösungen die sich (in der Regel) an professionelle Händler richten, mit entsprechenden E-Commerce Umsätzen und Know How. Den Zusammenhang habe ich in meinem Artikel “Shopsysteme 2014” ausführlich erklärt. Viel spannender ist in Deutschland der Vergleich mit epages aus Hamburg, die mit 120.000 aktiven Shops mit großem Abstand der europäische Marktführer in diesem Segment sind. http://www.kassenzone.de/2015/01/17/shopify-vs-volusion-vs-interview-mit-epages-gruender-wilfried-beeck/
-
Folge vom 07.02.2015K#62 vintageliebe – erste Schritte als SchmuckherstellerinIm folgenden Interview spricht Kathrin Clausen, Gründerin des Schmucklabels Vintageliebe, über ihre Erfahrungen beim Aufbau einer Schmuckmarke, dem Handel über Dawanda vs. dem eigenen Shop, Kundengewinnungsstrategien und natürlich wie es im E-Commerce für sie in Zukunft weitergeht. Kathrin hat bei mir vor ca. drei Jahren ein Praktikum gemacht und seitdem ihr Wissen über E-Commerce Mechanismen ständig ausgebaut, so dass sie heute auf dem Weg der Unabhängigkeit mit einer eigenen Schmuckmarke ist. Seit ca. zwei Jahren stellt sie den Schmuck selber her, vermarktet ihn direkt und verkauft ihn an Boutiquen. http://www.kassenzone.de/2015/01/31/vintageliebe-erste-schritte-als-schmuckherstellerin/