Nach meinem denkwürdigen Schlagabtausch mit Lovro Mandac auf einem Immobilienkongress in Berlin vor ein paar Wochen, bei dem es auch darum ging zu überlegen wie man dem Onlinehandel beikommen kann, ist mir insbesondere der Vergleich der Öffnungszeiten stationär vs. online in Erinnerung geblieben. Aus Sicht einiger, sehr konservativ denkender stationärer Verfechter, ist es unfair, dass der Onlinehandel Sonntags verkauft, während der stationäre Handel seine Pforten Sonntags seit dem 01.10.1900 schließen muss

Wirtschaft
Kassenzone | CEO Interviews Folgen
Kassenzone.de analysiert E-Commerce Strategien und Geschäftsmodelle. Wöchentlich sprechen Gründer und CEOs von Händlern, Marken und Herstellern über ihr Geschäftsmodell und die eigene E-Commerce Strategie. Die Gäste werden befragt Karo Junker de Neui, Geschäftsführerin von Etribes und von Alexander Graf, Geschäftsführer & Gründer von Spryker Systems.
Folgen von Kassenzone | CEO Interviews
617 Folgen
-
Folge vom 06.04.2014K#29 Öffnungszeiten für Onlineshops. Interview mit Christoph Wenk-Fischer (bevh)
-
Folge vom 06.04.2014K#28 Wer ist denn hier wirklich tot?Die „Todesliste“ der Wirtschaftswoche schlägt Wellen. Herrlich was man mit so provokanten Titeln an Feedback bekommt. Das nehme ich zum Anlass, um endlich mal einen Beitrag über Chancen zu Schreiben und den „Todeskandidaten“ mal so richtig Hoffnung zu machen, nachdem die Insolvenzexperten Studienautoren ihr Urteil gesprochen haben. Der Titel der WiWo ist viel reißerischer als die sehr lesenswerte Studie selber, weil diese eher prüft welche Unternehmen aus Kundensicht besonders „fit“ sind und dabei diverse Onlinedynamiken sehr gut berücksichtigt. http://www.kassenzone.de/2014/04/02/wer-ist-denn-hier-wirklich-tot/
-
Folge vom 31.03.2014K#26 Wachstum vs. RenditeIn der letzten Woche hat Josh Hannah auf Pandodaily einen sehr zeitgemäßen Artikel über die Renditeerwartung von E-Commerce Modellen geschrieben. Er trug den spöttischen Titel „That’s a nice little $40M ecommerce company you have there. Call me when it scales“ Im Kern beschreibt er, dass Umsatz bei “normalen” E-Commerce Modellen keinen echten Wert mehr besitzt, und aus seiner Sicht nur wenige E-Commerce Modelle das Potential haben ordentliche Renditen zu erwirtschaften. Er nennt ausschließlich vertikale Handelsmodelle wie justfab als hoffnungsvolle Beispiele http://www.kassenzone.de/2014/03/26/wachstum-vs-rendite/
-
Folge vom 31.03.2014K#25 „Online wird bei uns durch den Katalog getrieben.“ Interview mit Stefan Deerberg (deerberg.de)Ich muss zugeben, dass ich von Deerberg.de bis vor wenigen Wochen noch nie etwas gehört habe. Ein „Versender“ im Süden Hamburgs mit stark wachsenden Umsätzen (ca. 60 Mio. Euro) und über 400 Mitarbeitern sollte doch normalerweise nicht so einfach zu übersehen sein. Vielleicht liegt es daran, dass ich nicht zur Zielgruppe gehöre, aber die Umsatzverdopplung in den letzten drei Jahren und das Wachstum durch den Katalog und im stationären Handel bei Deerberg finde ich dann doch sehr spannend.