In Deutschland kann man sich bisher mit mRNA- oder einem Vektorimpfstoffen gegen Sars-CoV-2 impfen lassen. Bald könnte es hierzulande aber auch sogenannte Totimpfstoffe geben. Wie unterscheiden die sich von den vorhandenen Impfstoffen? Und sind manche Impfstoffe sicherer als andere? Darüber spricht Anja Kopf mit dem Infektiologen Dr. Christoph Spinner.

Wissenschaft & TechnikGesundheit, Wellness & Beauty
Klartext Corona | Der Expert:innen-Podcast Folgen
Der Corona-Podcast, der Ihre Fragen beantwortet, Ihre Sorgen ernst nimmt und versucht, Orientierung zu geben. Die Hosts Peter Glück und Anja Kopf sowie Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, informieren Sie auf sachliche und gut verständliche Weise, interviewen Fachleute aus unterschiedlichen Gebieten und gehen auf Ihre Fragen ein. Ein Podcast von gesundheit-hören.de und der Apotheken Umschau.
Folgen von Klartext Corona | Der Expert:innen-Podcast
141 Folgen
-
Folge vom 11.11.2021mRNA-, Vektor- oder Totimpfstoff? Wie sich die Vakzine unterscheiden
-
Folge vom 29.07.2021Wie sinnvoll sind Luftfilter im Klassenzimmer?Filteranlagen sollen Viren aus der Raumluft entfernen. Aber können sie dazu beitragen, den Präsenzunterricht an Schulen auch im Herbst aufrechtzuerhalten? Welche Luftfiltersysteme lassen sich in Klassenzimmern am besten einbauen und stören solche Geräte den Unterricht? Darüber spricht Moderator Peter Glück mit Dr. Udo Gommel. Er forscht am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung daran, wie gut Lüftungsanlagen die Viruslast in Räumen minimieren können.
-
Folge vom 27.07.2021Schnelltest trotz Impfung? Verständliche Antworten auf Ihre FragenSollte man sich trotz vollständiger Impfung regelmäßig auf das Coronavirus testen lassen? Wie lange sollte man sich nach der Impfung schonen? Was ist, wenn der Abstand zwischen den Biontech-Impfungen acht anstatt sechs Wochen beträgt? Solche und weitere Hörer:innen-Fragen werden in dieser Folge von Dr. Dennis Ballwieser beantwortet.
-
Folge vom 22.07.2021Erkranken Männer und Frauen unterschiedlich an Covid-19?Gibt es Geschlechterunterschiede bei der Covid-19-Erkrankung? Bis jetzt ist diese Frage noch relativ selten Thema in der Forschung. Prof. Dr. Sabine Oertelt-Prigione hat bundesweit die erste Professur zu geschlechtersensibler Medizin und untersucht genau das: die Rolle des Geschlechts in der Forschung zu Covid-19. Im Gespräch erklärt sie, weshalb es so wichtig ist, das Geschlecht in Studien zu beachten und was man bis jetzt für Unterschiede an Covid-19 erkrankten Männern und Frauen gefunden hat.