Werke von Mozart und Tschaikowsky stehen am 1. Juli 2016 auf dem Programm des Eröffnungskonzertes der Audi Sommerkonzerte. Die Weltklasse-Sopranistin Annette Dasch präsentiert in diesem Rahmen einige ihrer liebsten Mozart-Arien. Außerdem ist die Berlinerin am 17. Juli 2016 bei "Klassik am Odeonsplatz" zusammen mit Chor und Symphonieorchester des BR in Beethovens 9. Symphonie zu hören. Maximilian Maier traf Annette Dasch zum Gespräch.

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5194 Folgen
-
Folge vom 01.07.2016Interview mit der Sopranistin Annette Dasch
-
Folge vom 30.06.2016Der Pianist Piotr AnderszewskiZum ersten Mal seit 2008 ist der polnische Pianist Piotr Anderszewski am 30. Juni sowie am 1./2. Juli 2016 wieder zu Gast beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Unter der Leitung von Rafael Payare wird neben Werken von Rossini und Brahms das Klavierkonzert G-Dur, KV 453 von Wolfgang Amadeus Mozart zu hören sein. Im Vorfeld des Konzertes hat Robert Jungwirth Piotr Anderszewski zum Gespräch getroffen.
-
Folge vom 30.06.2016Kommentar: Andris Nelsons schmeißt hinIn diesem Jahr sollte er in Bayreuth den "Parsifal" dirigieren. Nun hat Andris Nelsons, für alle überraschend, um die Auflösung seines Vertrags gebeten. Ist diese Absage ein Skandal oder einfach nur normal? Ein Kommentar von BR-KLASSIK-Redakteur Bernhard Neuhoff.
-
Folge vom 30.06.2016Buchtipp: "Richard Wagner. Die Inszenierung eines Lebens"133 Jahre nach Wagners Tod gibt es noch immer manches zu korrigierende Urteil über den Meister. Meint zumindest der Musiker und Wagnerforscher Ulrich Drüner. In seiner 800 Seiten starken Biografie präsentiert er durchaus einige neue Erkenntnissse - zum Beispiel über die notorische Selbststilisierung des Komponisten.