Es ist nie zu spät, ein Instrument zu lernen - das sagt auch die Hirnforschung, selbst bei körperlichen Einschränkungen. Immer mehr Senioren erfüllen sich ihren Kindheitstraum und greifen zum Instrument. Auch für Musikpädagogen also ein neues Aufgabenfeld, das Angebot wächst stetig.

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5357 Folgen
-
Folge vom 27.11.2019Musizieren im Alter
-
Folge vom 26.11.2019Interview mit Manos Tsangaris und Daniel OttWie sich die Oper weiterentwickelt, dem geht alle zwei Jahre in München ein Festival auf die Spur: Die Münchner Biennale. In diesem Jahr lautet das Motto Point of New Return. Im Gespräch mit Sylvia Schreiber erläutern die beiden künstlerischen Leiter Manos Tsangaris und Daniel Ott, welche neue Umkehr sie damit meinen.
-
Folge vom 26.11.2019Gespräch zum Interpretationsvergleich Mendelssohns Violinkonzert op. 64Eigentlich fiel ihm das Komponieren leicht, aber an seinem zweiten Violinkonzert hat Mendelssohn sechs Jahre getüftelt. Heute gehört das Stück zu den meistgespielten Violinkonzerten überhaupt. Es gibt über 100 verschiedene Einspielungen davon. Antonia Morin hat sie verglichen.
-
Folge vom 26.11.2019Premierenkritik: "Lanzelot" von Paul Dessau in WeimarEin Ritter zieht in den Kampf - gegen die Tyrannen dieser Welt: die selten gespielte Oper "Lanzelot" von Paul Dessau steht seit dem 23. November in einer Neuinszenierung von Peter Konwitschny auf dem Spielplan des Nationaltheaters in Weimar. BR-KLASSIK war bei der Premiere dabei!