
NachrichtenWissenschaft & Technik
klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter° Folgen
So viel Klimakrise, so wenig Zeit: Ständig gibt es Neuigkeiten in Sachen Klima – aber was bedeutet es eigentlich, wenn Deutschland CO2-Endlager bauen will, China den Solar-Markt mit Dumping-Preisen flutet oder Forscher*innen die Klimasensitivität genauer bestimmen können? Im klima update° besprechen Journalistinnen vom Online-Magazin klimareporter° und von der Tageszeitung taz jeden Freitag die wichtigsten Klima-Nachrichten der Woche. So seid ihr in ein paar Minuten auf dem Stand. Wir können das klima update° nur durch Spenden produzieren. Wenn ihr könnt, helft uns bitte dabei: https://www.verein-klimawissen.de/spenden Mehr über Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung lernen? Das geht hier: https://www.klimareporter.de/ Und hier: https://taz.de/Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262/
Folgen von klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°
-
Folge vom 03.06.2022Scholz' Nazi-Vergleich-Kontroverse, soziales Klimageld, Klimabilanz der AmpelDiese Woche mit Susanne Schwarz und Sandra Kirchner. Bundeskanzler Olaf Scholz hat auf dem Katholikentag etwas über eine Gruppe von Klimaaktivist:innen gesagt, das von vielen als Nazivergleich aufgefasst wurde. Was genau er meinte, ließ er auch auf Nachfragen offen. Doch zeigt die Äußerung, wie wenig Scholz die Dringlichkeit der Klimakrise verstanden hat, wenn er Klimaschutz als Einzelinteresse darstellt. Bundessozialminister Hubertus Heil hat einen Vorschlag für ein soziales Klimageld vorgelegt. Das soll nach Einkommen gestaffelt ausgezahlt werden. Das vermengt Klima- und Sozialpolitik. Es gibt ein Für und Wider. Die Ampel hat bereits ein Bündel an Maßnahmen in der Klima- und Energiepolitik beschlossen: Manches - wie der Ausbau der Erneuerbaren - bringt den Klimaschutz voran, anderes verlängert die Nutzung fossiler Brennstoffe. Ist die Bilanz jetzt insgesamt besser als bei der großen Koalition? Das Thinktank-Projekt Climate Action Tracker hat Deutschlands Klimapolitik in einer neuen Studie unter die Lupe genommen. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
-
Folge vom 27.05.2022Bedrohte Tundra, menschengemachte Hitze in Indien, Australien hat gewähltDiese Woche mit Verena Kern und Sandra Kirchner. Die Tundra in Sibirien ist einzigartig - viele Pflanzen- und Tierarten gibt es nur dort. Doch die steigenden Temperaturen in der Arktis führen dazu, dass sich immer mehr Lärchen in der eigentlich baumlosen Kaltsteppe ausbreiten. Nur starker Klimaschutz könnte verhindern, dass weite Teile der Tundra bis zur Mitte des Jahrtausends verschwinden werden. Indien und Pakistan leiden derzeit unter einer extremen Hitzewelle. Jetzt hat die Forschungsinitiative World Weather Attribution mit einer Studie gezeigt, dass der menschengemachte Klimawandel die Hitzewelle 30-mal wahrscheinlicher gemacht hat. Am vergangenen Wochenende hat Australien gewählt; der neue Premierminster Anthony Albanese verspricht das Land zur "Supermacht der Erneuerbaren zu machen. Außerdem will seine Labor Party das Klimaziel für 2030 erhöhen. Aus Sicht von Expert:innen reicht das nicht. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
-
Folge vom 20.05.2022Zustand des Weltklimas, EU-Energiepaket, Deutschland lässt Klima-Versprechen schleifenDiesmal mit Verena Kern und Susanne Schwarz. Die Weltwetterorganisation hat ihren neuen Klimazustandsbericht vorgelegt. Bei vier von sieben zentralen Klimawandel-Faktoren gab es 2021 neue Rekorde. Der Chef der Organisation hat eine schnelle Reduktion des globalen Treibausgasausstoßes angemahnt - und auch einen Fokus auf Verfahren, CO2 wieder aus der Atmosphäre herauszuziehen. Das Thema ist so drängend wie umstritten. Die EU-Kommission hat ein umfangreiches Energiepaket vorgelegt. Sie will damit vor allem die Abhängigkeit von russischen Importen beenden, aber es geht auch ums Klima. Dafür gab es viel Lob, aber es gibt auch kritische Punkte. Deutschland hat im vergangenen Jahr mehr Geld für Klimaschutz in armen Ländern versprochen - aber bisher findet sich kaum eine Steigerung im Bundeshaushalt für dieses Jahr. Der wird dieser Tage festgezurrt. Das Versprechen, das langfristiger formuliert war, wäre damit noch nicht offiziell gebrochen, selbst wenn sich nicht mehr viel tut. Praktisch würde Deutschland so aber weniger glaubwürdig, was die internationalen Verhandlungen zum Klimaschutz erschweren dürfte. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
-
Folge vom 13.05.2022Nahende 1,5 Grad, australische Massen-Korallenbleiche, Klimakritik an ColdplayDiesmal mit Sandra Kirchner und Susanne Schwarz: Die gefürchtete Temperaturgrenze naht: Schon eines der kommenden fünf Jahre könnte durchschnittlich um 1,5 Grad heißer sein als es vor der Industrialisierung typisch war. Dieser Fall tritt mit einer fünfzigprozentigen Wahrscheinlichkeit ein, wie die Wetterorganisation der Vereinten Nationen (WMO) diese Woche mitgeteilt hat. Das wäre noch nicht der dauerhafte Einstieg in eine 1,5-Grad-Welt - aber auch der dürfte nicht mehr lange auf sich warten lassen. Australien hat gerade einen extrem heißen Sommer hinter sich - nicht nur an Land, sondern auch im Wasser. Das Great Barrier Reef leidet darunter enorm. Die zuständige Behörde hat nun gemeldet: Die Korallen haben durch die Meeres-Hitzewellen ihre sechste große Massenbleiche erlebt. Es ist schon die vierte seit 2016. Coldplay tourt klimafreundlich, sagt die Band. Tatsächlich kommen bei der gerade begonnenen Konzertreise alle möglichen Öko-Ideen zum Einsatz. In einem sehen manche Klimaschützer:innen aber einen Skandal: Es gibt eine Kooperation mit einem finnischen Ölkonzern, der "nachhaltiges Flugbenzin" bereitstellen soll. Was dahintersteckt, warum es problematisch ist, was Coldplay durchaus richtig macht - und was Konzertgänger:innen eigentlich tun können, um die Veranstaltung klimafreundlicher zu machen. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).