
NachrichtenWissenschaft & Technik
klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter° Folgen
So viel Klimakrise, so wenig Zeit: Ständig gibt es Neuigkeiten in Sachen Klima – aber was bedeutet es eigentlich, wenn Deutschland CO2-Endlager bauen will, China den Solar-Markt mit Dumping-Preisen flutet oder Forscher*innen die Klimasensitivität genauer bestimmen können? Im klima update° besprechen Journalistinnen vom Online-Magazin klimareporter° und von der Tageszeitung taz jeden Freitag die wichtigsten Klima-Nachrichten der Woche. So seid ihr in ein paar Minuten auf dem Stand. Wir können das klima update° nur durch Spenden produzieren. Wenn ihr könnt, helft uns bitte dabei: https://www.verein-klimawissen.de/spenden Mehr über Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung lernen? Das geht hier: https://www.klimareporter.de/ Und hier: https://taz.de/Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262/
Folgen von klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°
-
Folge vom 08.01.2021Deutschlands versehentlicher Klima-Erfolg, ein CDU-"Zukunftspapier" und der neue CO2-Preis - klima update°Puh, 2021 hält uns alle jetzt schon auf Trab. Susanne Schwarz und Christian Eichler besprechen zusammen die erste Woche des Jahres aus Klimasicht. Das eigentlich schon abgeschriebene Klimaziel 2020 hat Deutschland nun doch geschafft. Wenn das doch nur an guter Klimapolitik läge! Die Ursache liegt aber woanders. Armin Laschet und Jens Spahn, Bewerber um den CDU-Vorsitz, haben ein "Zukunftspapier" vorgelegt. Das Wort Klimawandel taucht darin nicht einmal auf. Seit Anfang des Jahres läuft der deutsche Emissionshandel. Was das für die Verbraucher:innen bedeutet - und fürs Klima. Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn Sie zustimmen).
-
Folge vom 25.12.2020Ausgebremste Verkehrswende und abgefackelter CO2-Speicher - klima update°Diese Woche mit Susanne Schwarz, Sandra Kirchner und Christian Eichler. Zum Jahresende schauen wir auf die vergangenen Monate zurück und besprechen zwei Themen, über die 2020 kaum gesprochen wurde. Die Corona-Pandemie hat unsere Mobilität verändert. Die Menschen sind mehr gelaufen häufiger mit dem Rad und mehr mit dem Auto gefahren. Busse und Bahnen haben weniger Menschen transportiert, auch an Carsharing- oder Pooling-Diensten ging Corona nicht spurlos vorüber - für die Verkehrswende ist das ein Rückschlag. Weil es Unternehmen schwer fällt, ihren CO2-Ausstoß zu senken, zahlen sie an Kompensationsprojekte, um ihre eigenen Treibhausgase wegzurechnen. Häufig wird dabei Geld für das Pflanzen von Bäumen gezahlt. Im US-amerikanischen Oregon ist nun ein solcher Wald abgebrannt - das zeigt, dass sich CO2-Emissionen nicht einfach neutralisieren lassen und wie heikel Klimakompensation eigentlich nicht. Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Ihr dazu beitragen wollt, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden . Wir danken euch hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im nächsten Podcast (optional).
-
Folge vom 18.12.2020EEG-Reform, brisantes Gutachten und Bürger:innenbeteiligung - klima update°Diese Woche mit Sandra Kirchner und Christian Eichler. Diese Woche hat der Bundestag hat die Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes beschlossen. Doch die Bedingungen für den Ausbau der Öko-Energien bleiben trotz der Novelle schlecht. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier unter Druck: Sein Ministerium hat ein Gutachten ein Jahr lang zurückgehalten, wonach das Abbaggern von fünf Dörfern im Rheinischen Kohlerevier hätte abgewendet werden können. Klima-Aktivist:innen und Umweltverbände sind empört. Und Bürger*innenbeteiligung fürs Klima: Frankreich und Irland haben vorgemacht, wie es geht. Auch in Deutschland gibt es Forderungen nach einem Bürger:innenrat fürs Klima. Diese Woche ist die Zeichnungsfrist für eine Petition für einen entsprechenden Rat zu Ende gegangen - mit Erfolg. Nun muss der Petitionsausschuss des Bundestags darüber befinden. Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Ihr dazu beitragen wollt, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden . Wir danken euch hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im nächsten Podcast (optional).
-
Folge vom 11.12.2020Fünf Jahre Paris-Abkommen: Worum geht's, wo stehen wir, wo geht's hin? - klima update°Diese Woche sprechen unsere Redakteur:innen Susanne Schwarz und Christian Eichler über das Paris-Abkommen - denn das wird am Samstag fünf Jahre alt! Was steht da eigentlich noch mal genau drin? Stopp der Erderhitzung bei unter zwei oder 1,5 Grad Erderhitzung - schaffen wir das? Die EU-Regierungen haben endlich beschlossen, wie sie sich das EU-Klimaziel für 2030 vorstellen. Wir erklären, was beschlossen wurde und wie es damit jetzt weitergeht.