In Albaniens entlegenen Bergregionen leben Frauen als Männer. Nicht aus Identitätsgründen, sondern weil es Freiheit verspricht, erläutert Regisseurin Kristine Nrecaj. Sie hat im Dokumentarfilm „WO/MEN“ sechs der sogenannten Burrneshas porträtiert. Nrecaj, Kristine www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
                
                
             
        Kultur & Gesellschaft
Kompressor Folgen
Was ist gerade in der Popkultur los? Ob Serienhype, der nächste Tiktok-Trend oder die vertrackte Debatte: Im Kompressor sortieren wir jeden Freitag mit zwei Gästen die wichtigsten Themen der Woche - und liefern Positionen zur Orientierung.
Folgen von Kompressor
        40 Folgen
    
    - 
    Folge vom 14.05.2025Doku "WO/MEN" - Warum Frauen in Albanien Männer werden
- 
    Folge vom 13.05.2025Wie der ESC zu einem offen queeren Spektakel wurde und warum das wichtig istRehberg, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
- 
    Folge vom 09.05.2025Popkultur Wochentalk - Von deprimierenden Serien und politisierten ProminentenMüssen Prominente inzwischen immer gleich politische Botschaften transportieren? Die letzte Met-Gala verlangt eine Nachbesprechung. Außerdem gehen wir mit Nadia Shehadeh und Dannis Kogel der Frage nach, ob Serien wirklich immer deprimierender werden. Thiam, Boussa; Kogel, Dennis; Shehade, Nadia www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
- 
    Folge vom 07.05.2025Dokumentarfilm - „Soldaten des Lichts“: Einblick in die Welt der ReichsbürgerDavid ist rohveganer Coach, Heiler und Influencer. Doch hinter Fitness-Content verbergen sich krude Verschwörungstheorien. Die Doku „Soldaten des Lichts“ zeigt, wie das Versprechen von Selbstoptimierung Menschen in die Welt der Reichsbürger ziehen kann. Büttner, Johannes; Vogel, Julian www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
