Julie Dash drehte als erste Afroamerikanerin einen langen Spielfilm, der 1991 landesweit in die US-Kinos kam. Die aktuelle politische Entwicklung in den USA bedrücke sie, sagt die Filmemacherin und spricht von einem "heraufziehenden Faschismus". Dash, Julie www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor

Kultur & Gesellschaft
Kompressor Folgen
Was ist gerade in der Popkultur los? Ob Serienhype, der nächste Tiktok-Trend oder die vertrackte Debatte: Im Kompressor sortieren wir jeden Freitag mit zwei Gästen die wichtigsten Themen der Woche - und liefern Positionen zur Orientierung.
Folgen von Kompressor
70 Folgen
-
Folge vom 07.04.2025Black-Cinema-Ikone - Julie Dash über schwarzes Kino und die Krise der Demokratie in den USA
-
Folge vom 04.04.2025Popkultur Wochentalk - Ghiblifizierung des Internets und junge Männer in der KriseMemes und Fotos im Ghibli-Stil fluten das Internet, bis hin zu verstörenden Darstellungen. Das wirft Fragen nach Urheberschaft auf. Und: Games-Experte Marcus Richter findet, dass der Diskurs über die Serie "Adolescence" in die falsche Richtung geht. Baghernejad, Aida; Richter, Marcus www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
-
Folge vom 02.04.2025Rekord im US-Senat - Demokrat protestiert mit Rede-Marathon gegen Donald TrumpMit einer Rekordrede von über 25 Stunden Länge hat der demokratische Senator Cory Booker gegen die Politik von Donald Trump protestiert. Die physische Anstrengung machte seinen Auftritt besonders glaubwürdig, sagt Performance-Expertin Sibylle Peters. Peters, Sibylle www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
-
Folge vom 01.04.2025Revolte in Serbien - Jugend, Memes und der Beitrag der DiasporaIn Serbien wächst der Widerstand – und er kommt aus dem Internet. Junge Aktivisten nutzen Memes und TikTok, um gegen die Regierung um Präsident Vučić zu kämpfen. Die Diaspora spielt dabei eine entscheidende Rolle - durch Aufklärung und Finanzierung. Laffert, Bartholomäus; Bucin, Dejan www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor