Solistin des Abends ist die Pianistin Alice Sara Ott
Solistin des Abends ist die Pianistin Alice Sara Ott © Su Ann Quah / freeimages.com
Live

Klassische Musik

Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks

Karina Canellakis, die im Jahr 1981 in eine New Yorker Musikerfamilie hineingeboren wurde, deren Wurzeln in Griechenland und Russland liegen, gehört zu den angesehensten Dirigentinnen ihrer Generation.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
Aufnehmen

Aktuell bekleidet sie die Stellung der Chefdirigentin bei der Radio-Philharmonie im niederländischen Hilversum und ist außerdem Erste Gastdirigentin beim London Philharmonic Orchestra. Im Jahr 2020 gab Canellakis ihr Debüt mit einem Konzert ohne anwesendes Publikum für das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Nun kehrt sie mit einem aufregenden Programm zurück, das ein bekanntes französisches Werk mit weniger geläufigen Kompositionen aus Finnland kombiniert.

Vor einem Jahrzehnt trat die Münchner Pianistin Alice Sara Ott, die japanische Wurzeln hat, mit dem Klavierkonzert von Edvard Grieg erstmals beim BRSO auf. Jetzt würdigt sie den 150. Geburtstag von Maurice Ravel mit dem lebendigen G-Dur-Klavierkonzert, das zwischen jazzigen Rhythmen, baskischer Volksmusik und französischem Charme einen surreal verträumten Mittelsatz als Kontrastpunkt bietet.

Karina Canellakis präsentiert erst zum zweiten Mal in der Geschichte des BRSO die vollständige "Lemminkäinen"-Suite von Jean Sibelius. Diese vier musikalischen Legenden basieren auf Episoden aus dem finnischen Nationalepos "Kalevala", welches Sibelius als unerschöpfliches Reservoir der Inspiration diente. Die Suite erzählt die Abenteuer des Protagonisten Lemminkäinen, einer Art nordischer Siegfried, einschließlich seiner romantischen Eroberungen, seiner Zerschlagung im Reich der Toten und seiner Wiederbelebung durch die magischen Kräfte seiner Mutter.

Das finstere finnische Jenseits, Tuonela und sein Beschützer, der schwarze Schwan, sind der Suite von Sibelius durch ein eigenes musikalisches Gedicht gewidmet, das mit seinem faszinierenden Klang zu einem Kultwerk geworden ist. Mit finnischer Musik beginnt Canellakis auch ihr Konzert: Unter dem Titel "Lumière et pesanteur" schuf die vor zwei Jahren verstorbene Komponistin Kaija Saariaho die achte Station aus ihrer Passionsmusik, die der französischen Philosophin Simone Weil gewidmet ist, als eigenständige kleine Komposition. Diese Musik ist voller Helligkeit, mystisch und kosmisch - die im Titel erwähnte Schwere scheint verschwunden.

"Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks" im Überblick

Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks

von Saariaho, Ravel, Sibelius

Mit Leitung: Karina Canellakis / Alice Sara Ott, Klavier

Herkulessaal der Münchner Residenz

02.05.2025

Sendezeit Fr, 02.05.2025 | 20:03 - 22:00 Uhr Da die Sendung live übertragen wird, können sich
Anfang/Ende der Sendung verschieben!
Sendung BR-KLASSIK "Konzert"
Radiosendung