Sir Simon Rattle präsentiert mit dem Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks ein äußerst kontrastreiches Programm mit Janá?ek und Bruckner
Sir Simon Rattle präsentiert mit dem Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks ein äußerst kontrastreiches Programm mit Janá?ek und Bruckner © Monika Rittershaus / per OTRS / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0
Live

Klassische Musik

Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks

Mit einer faszinierenden Mischung extrem unterschiedlicher Werke präsentiert Simon Rattle beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks den Wandel von der Spätzeit des 19. Jahrhunderts hin zu den Anfängen des 20. Jahrhunderts: Ein majestätisches Klanggebilde von Anton Bruckner begegnet einem idealisierten Schlachtenepos von Leoš Janá?ek. Nach den Aufführungen von Bruckners Vierter und Neunter Sinfonie nimmt sich Rattle nun der Siebten an, die sich durch ihre fesselnde Melodik und ihren harmonischen Klang auszeichnet, wodurch Bruckners internationaler Ruhm gefestigt wurde. Besonders herausragend ist der strahlende Höhepunkt in C-Dur dieser E-Dur-Komposition, welcher gegen Ende des feierlichen Adagios erscheint – dabei verwendete Bruckner die "Ring"-Tuben, um einen Trauergesang auf den verstorbenen, angesehenen Richard Wagner zu schaffen.

Rattles Begeisterung für Janá?ek zeigt sich auch in seiner intensiven Interpretation, wie er im vergangenen Jahr mit der Aufführung von dessen Sinfonietta eindrucksvoll demonstrierte. Vor Bruckners Siebter platziert er jetzt die Slawische Rhapsodie "Taras Bulba" von Leoš Janá?ek. Diese Rhapsodie entwarf der mährische Komponist 1915, inspiriert durch die gleichnamige Erzählung von Nikolaj Gogol. Die Geschichte des ukrainischen Kosakenführers Taras Bulba und seines Krieges gegen die polnischen Aggressoren nutzte Janá?ek als historisches Narrativ, um die tschechische Befreiungsbewegung gegen das habsburgische Reich zu unterstützen.

In drei Bewegungen hält Janá?ek den heroischen Tod des Freiheitshelden und seiner zwei Söhne fest: Andrej, der aus Leidenschaft für eine Polin die Seiten wechselt, wird wegen Hochverrats von seinem Vater gerichtet. Ostap, der ältere Sohn, wird gefangen genommen und nach einem letzten Treffen mit seinem Vater ebenfalls exekutiert. Taras Bulba selbst findet seinen Märtyrertod auf dem Scheiterhaufen durch polnische Hand, nicht ohne sein Volk mit einer Weissagung zukünftiger Größe zu ermutigen. Janá?ek zelebriert nach kämpferischen Klängen den Triumph der Slawen lobpreisend mit Glockengeläut und Orgelmusik – diese Erhebung unterscheidet sich jedoch entscheidend von der, die Bruckner am Ende seiner Siebten erschafft.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
Aufnehmen

"Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks" im Überblick

Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks

von Janá?ek, Bruckner

Mit Leitung: Simon Rattle

Herkulessaal der Münchner Residenz

09.10.2025

Sendezeit Do, 09.10.2025 | 20:03 - 22:00 Uhr Da die Sendung live übertragen wird, können sich
Anfang/Ende der Sendung verschieben!
Sendung BR-KLASSIK "Konzert"
Radiosendung