Sir Simon Rattle live in der Isarphilharmonie zu erleben
Sir Simon Rattle live in der Isarphilharmonie zu erleben © Monika Rittershaus / per OTRS / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0
Live

Klassische Musik

Konzert von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Gegen Ende März ehrte Chefdirigent Sir Simon Rattle in einem beeindruckenden musica viva-Auftritt Pierre Boulez zu dessen 100. Geburtstag. Damals stand das Vokalwerk "Cummings ist der Dichter" im Mittelpunkt.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
Aufnehmen

Jetzt präsentiert Rattle mit dem BRSO ein ausgedehntes Orchesterstück von Boulez, das ebenfalls ein musikalisches Denkmal darstellt: "Rituel in memoriam Bruno Maderna" aus dem Jahr 1975. Das Werk ist für acht Instrumentalgruppen konzipiert, die im Raum verteilt sind. Boulez zollte damit seinem früh verstorbenen Mentor und angesehenen Lehrer der Darmstädter Ferienkurse Tribut und bediente sich dabei einer für ihn ungewöhnlich sinnlichen, von fernöstlichen Klängen inspirierten und an Messiaen erinnernden Klangsprache. Diese hat einen prozessionsartigen Charakter. Boulez beschreibt in seiner Partitur dieses klangliche Denkmal für den Freund Maderna als "Zeremonie des Absterbens, Ritual des Vergehens und des Fortbestehen".

Daraufhin betritt der Chor des Bayerischen Rundfunks mit einem eindringlichen Aufruf gegen die deutsche Besatzung von 1943 die Bühne. Er intoniert die bedeutende A-cappella-Kantate "Figure humaine - Menschliches Antlitz" von Francis Poulenc. Dieses Werk basiert auf Antikriegslyrik des surrealistischen Dichters Paul Éluard, der sich der Résistance anschloss. In acht Stücken für einen 12-stimmigen Doppelchor durchläuft Poulenc mit edler, sakral angehauchter Harmonie das Leiden der Kriegsgeneration, beginnend mit der Totenklage bis hin zum abschließenden Hymnus der Freiheit. Der eindrucksvolle Ruf "Liberté" endet in triumphierendem Dur und wird von den exponierten Sopranstimmen auf einem hohen E getragen.

Zum 150. Geburtstag von Maurice Ravel vervollständigt Rattle sein französisches Repertoire mit dem gesamten Ballett über das Liebespaar "Daphnis et Chloé". Diese Komposition basiert auf dem antiken Hirtentext von Longos und erschafft mit beispielloser Farbenvielfalt eine Vision eines "Griechenlands meiner Träume", wie Ravel es formulierte. Bereits der kunstvoll anschwellende "Tagesanbruch" aus dem dritten Teil entfaltet einen fesselnden Sog. In der finalen Orgie bringen sich zudem der Chor des Bayerischen Rundfunks mit berauschenden Vokalisen ein.

"Konzert von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks" im Überblick

Konzert von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

von Boulez, Poulenc, Ravel

Mit Leitung: Simon Rattle

Isarphilharmonie, München

30.05.2025

Sendezeit Fr, 30.05.2025 | 20:03 - 22:00 Uhr Da die Sendung live übertragen wird, können sich
Anfang/Ende der Sendung verschieben!
Sendung BR-KLASSIK "Konzert"
Radiosendung