Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat das nach dem Hamas-Überfall im Oktober gebildete Kriegskabinett aufgelöst. Das teilte ein Regierungsvertreter mit. Das sechsköpfige Gremium hatte über die Strategie im Krieg gegen die Terrororganisation Hamas beraten. Ihm gehörte auch der Oppositionspolitiker Benny Gantz an.

Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine Folgen
Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine mit 1 bewerten
Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine mit 2 bewerten
Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine mit 3 bewerten
Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine mit 4 bewerten
Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine mit 5 bewerten
Russland führt seit dem 24.2.2022 Krieg gegen die Ukraine - die palästinensische Terrororganisation Hamas greift am 7. Oktober 2023 Israel an. In beiden Ländern gilt der Kriegszustand. Welche Folgen haben die militärischen Auseinandersetzungen für Europa und den Nahen Osten? Die Nachrichtenredaktion von NDR Info berichtet in diesem Podcast über die militärische und politische Lage. Aktuelle Informationen: Montag bis Freitag, 2 x täglich morgens und abends. Am Wochenende und an Feiertagen abends.
Folgen von Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine
792 Folgen
-
Folge vom 17.06.2024Israels Kriegskabinett aufgelöst
-
Folge vom 17.06.2024Sipri-Institut: Zahl einsatzbereiter Atomwaffen nimmt zuWegen der zahlreichen internationalen Konflikte setzen immer mehr Staaten auf die abschreckende Wirkung von Atomwaffen. Zu diesem Schluss kommt das Friedensforschungsinstitut Sipri in seinem neuen Bericht. Demnach sind weltweit mehr als 3.900 atomare Sprengköpfe auf Raketen und Flugzeuge stationiert.
-
Folge vom 16.06.2024Ukraine-Friedenskonferenz: Nicht alle Länder für Abschluss-ErklärungIn der Schweiz ist die sogenannte Friedenskonferenz für die Ukraine zu Ende gegangen. Die Mehrheit der Teilnehmer der Ukraine-Konferenz hat sich auf eine Abschlusserklärung geeinigt. Darin wird die Beteiligung "aller Parteien" an einem Friedensprozess verlangt; zugleich werden die Prinzipien der Souveränität, Unabhängigkeit und territorialen Integrität aller Staaten, einschließlich der Ukraine, bekräftigt. Jede Drohung mit oder der Einsatz von Atomwaffen im Rahmen des Krieges gegen die Ukraine sei unzulässig, heißt es weiter. Auch die Ernährungssicherheit dürfe in keiner Weise als Waffe eingesetzt werden. Allerdings haben sich der Abschlusserklärung nur 80 der 93 Delegationen angeschlossen. Unter den Staaten, die dem Text nicht zustimmten, sind Brasilien, Mexiko, Saudi-Arabien, Südafrika und Indien.
-
Folge vom 16.06.2024Massendemos für Ende des Gaza-KriegsBei Massenkundgebungen in Israel haben einmal mehr zehntausende Menschen gegen die Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und für die Freilassung der Geiseln im Gazastreifen demonstriert.