Auf den Spuren eines versteckten Schatzes aus der NS-Zeit
Auf den Spuren eines versteckten Schatzes aus der NS-Zeit © novitas / freeimages.com

Feature

Krimi um das Nazi-Gold von Reichsminister Ribbentrop

Ein bedeutsamer Fund gelang einem amerikanischen Offizier und einigen US-Militärangehörigen in der Region Salzburg, genauer gesagt in Hintersee. Im Juni 1945 entdeckten sie, dass in einem Schuppen 80 Säcke voller Goldmünzen verborgen waren, deren geschätzter Wert etwa 20 Millionen Dollar betrug. Wem der Goldschatz gehörte und wer sein Verschwinden veranlasste, blieb vorerst ein Rätsel. Der Autor Johannes Gelich begab sich auf Spurensuche, die ihn bis zu seiner eigenen Familie führte.

Bereits Mitte April 1945 wurde der Landwirt Alois Ziller von Michael Friesacher zu sich gerufen, welcher sowohl Landesbauernführer als auch SS-Sturmbannführer war. Er und ein enger Vertrauter des deutschen Außenministers, Joachim von Ribbentrop teilten Ziller mit, dass sie auf seinem entlegenen Hof in Hintersee wertvolle Gegenstände vergraben wollten. Alois Ziller stimmte zu und begann in seinem Schuppen mehrere ein Kubikmeter große Gruben auszuheben, in denen das Gold des deutschen Außenministeriums deponiert wurde.

Johannes Gelich hat vor einigen Jahren mit der Erforschung seiner Familiengeschichte begonnen und stieß dabei auf bestürzende Erkenntnisse über die Verwicklung einer vermeintlich gewöhnlichen Familie in das NS-Regime: Seine Großeltern lebten in einer durch Arisierung erworbenen Wohnung in Wien, die Firma M. Friesacher & Söhne beantragte in Wien Arisierungen, und der Bruder seines Großvaters, Michael Friesacher, wurde nach dem Krieg in einem Volksgerichtsverfahren wegen Hochverrats, illegaler nationalsozialistischer Aktivitäten und der Vergrabung eines Goldschatzes angeklagt.

Bei seiner Untersuchung zur Herkunft des Nazi-Goldes und dessen Verbleib fand Gelich heraus, dass von den ursprünglich 80 vergrabenen Säcken nur noch 79 verblieben waren. Was mit dem fehlenden Sack passierte, ist Gegenstand zahlreicher Spekulationen.

Acht Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges recherchieren Nachkommen weltweit in Archiven, um die persönlichen Erlebnisse ihrer Großeltern während der Nazi-Ära zu beleuchten. Dabei kommen noch immer unbekannte Geheimnisse ans Licht.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
Aufnehmen

"Krimi um das Nazi-Gold von Reichsminister Ribbentrop" im Überblick

Krimi um das Nazi-Gold von Reichsminister Ribbentrop

von Johannes Gelich

Sendezeit Sa, 11.10.2025 | 09:05 - 10:00 Uhr
Sendung Ö1 "Hörbilder"
Radiosendung