
FeaturePolitik
Künstliche Intelligenz - Alles außer Kontrolle?
Im Juni feiert die EU ihre "KI-Regulierung" zum ersten Mal. Diese Regelung zielt darauf ab, die Rechte der Bürger zu wahren. Doch es gibt Stimmen, die dies infrage stellen.
Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) verändert maßgeblich unseren Alltag. Sie unterstützt uns beim Verfassen von Texten und Videos, imitiert Stimmen, sortiert unerwünschte E-Mails oder fasst große Datenmengen und wissenschaftliche Artikel in kürzester Zeit zusammen. Gleichzeitig herrscht eine erhebliche Besorgnis gegenüber dieser schwer fassbaren neuen Macht, auch unter Fachleuten. Die politische Landschaft sucht Lösungen durch gesetzliche Richtlinien.
Im vergangenen Sommer setzte die EU als Pionier die "KI-Regulierung" in Kraft. Ziel ist der Schutz individueller Rechte. Doch es gibt Kritiker, die meinen, das Gesetz sei stark von großen Technologieunternehmen geprägt. Wie begründet sind solche Anschuldigungen? Und ist eine effektive Kontrolle der KI in einer vernetzten Welt möglich?
"Künstliche Intelligenz - Alles außer Kontrolle?" im Überblick
Künstliche Intelligenz - Alles außer Kontrolle?
von Anna Loll
Sendezeit | Mo, 02.06.2025 | 19:30 - 20:00 Uhr |
Sendung | Deutschlandfunk Kultur "Zeitfragen Feature - Politik und Soziales" |