Klimawandel, Krieg in der Ukraine, steigende Heizkosten und Versicherungsprämien – wie geht die Schweizer Bevölkerung damit um? Wie ist die allgemeine Stimmung in der Schweiz? Überwiegen die Sorgen oder dominiert die Zuversicht? Eine neue Studie gibt umfassend Antwort.
Im Auftrag der SRG hat das Forschungsinstitut gfs.bern eine breit angelegte Befragung der Schweizer Bevölkerung zu ihrem Befinden durchgeführt. Über fünfzigtausend Interviews wurden geführt, um ein aktuelles Stimmungsbild der Schweizer Gesellschaft zu erhalten. Ist die Schweiz eher von glücklichen Menschen bewohnt oder dominieren Sorgen unser Leben? Der «Kultur-Talk» mit Studienleiter Urs Bieri gibt detaillierten Einblick in die Gefühlslagen der Schweizer Bevölkerung.

Kultur & GesellschaftTalk
Kultur-Talk Folgen
«Kultur-Talk» nimmt kulturelle und gesellschaftliche Themen auf, die bewegen und einer Vertiefung oder Klärung bedürfen.
Folgen von Kultur-Talk
50 Folgen
-
Folge vom 23.08.2023Schweiz, wie geht's?
-
Folge vom 09.08.2023Kultur-Talk vom 76. Filmfestival in LocarnoAuch das 76. Filmfestival von Locarno hat die Auswirkungen des Streiks der US-amerikanischen Schauspielerinnen und Schauspieler zu spüren bekommen. Aber die im Vergleich zur Konkurrenz in Venedig stets geringere Stardichte hat sich dadurch als Vorteil erwiesen. In Locarno zählen die Filme. Oder? Für den scheidenden Festivalpräsidenten Marco Solari ist diese 76. Ausgabe des Filmfestivals von Locarno die letzte. Für den römisch-schweizerischen künstlerischen Direktor Giona A. Nazzaro die dritte. Der Streik der US-amerikanischen Schauspielergewerkschaft hat sich als «Last minute»-Knacknuss erwiesen, einige der längst gesetzten Filme müssen sich ohne die medienmagnetische Präsenz ihrer Stars bewähren. Wie lässt sich der Programmmix in diesem Jahr an? Hat Giona Nazzaro dieses kleinste der grossen Festivals verändert? Und wie solide ist das Gebilde, das Festivalpräsident Marco Solari seiner Nachfolgerin Maja Hoffmann hinterlässt? Darüber redet Michael Sennhauser mit der Schweizer Filmjournalistin Ruth Baettig von filmexplorer.ch und mit dem freien Berliner Filmjournalist Peter Claus.
-
Folge vom 19.07.2023BOOM! Wie Chris Ware mit Comics die Welt erzähltChris Ware nimmt sich Zeit für seine Comics. Rund zehn Jahre dauert es, bis ein neuer erscheint. Dafür sprengen sie dann jeweils jeden Rahmen. Im Kultur-Talk erzählt der US-amerikanische Autor, wie seine Comics entstehen und warum Tolstoi sein Lieblingsschriftsteller ist. Im Jahr 2000 erschien Chris Wares Buch «Jimmy Corrigan», die Geschichte über den klügsten Jungen der Welt. Damit gelang ihm der Durchbruch. Seither gehört Chris Ware zu den einflussreichsten Comcizeichnern und sprengt mit jeder Publikation die Genregrenzen neu. Warum er als Kind Charlie Brown eine Valentinskarte schrieb, was er von seiner Grossmutter gelernt hat und warum die Erinnerung für ihn als Erzähler zentral ist, das alles erläutert Chris Ware im Gespräch. Hinweis: «Chris Ware. Paper Life» Ausstellung im Cartoon Museum Basel (bis 29.10.)
-
Folge vom 05.07.2023Simon Jaquemet und electric.film am NIFFFAm Neuchâtel International Fantastic Film Festival NIFFF stellt der Schweizer Filmemacher Simon Jaquemet («Chrieg», «Der Unschuldige») sein Konzept für ein neuartiges, dezentrales und partizipatives Filmstudio vor. Das Ziel wäre ein transparenterer Zugang zur Filmindustrie für alle. Simon Jaquemet hat mit seinem explosiven Erstling «Chrieg» 2015 frischen Wind in die Schweizer Filmszene gebracht. Nun stellt er am NIFFF ein Produktions-Konzept vor, das von den Erfahrungen der Covid-Jahre geprägt scheint. electric.film, ein dezentrales, partizipatives Filmstudio, das Web-3.0-Technologien nutzen soll, um innovative Ansätze für Entwicklung, Finanzierung, Vertrieb und Publikumsbindung zu schaffen, und damit einen neuartigen, transparenteren Zugang zur Filmindustrie. Wer soll da was produzieren? Und für wen?