Nach der Anfangseuphorie begannen die bleiernen Jahre in Deutschland. Das machte sich auch in der Radiolandschaft und im BR bemerkbar. Der erste Leiter des Nachtstudios, Gerhard Szczesny, ging im Streit, nachdem eine Sendung mit dem Philosophen und bekennenden Kommunisten Leszek Kolakowski abgesetzt wurde.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Kultur & Gesellschaft
Kulturleben Folgen
Spannende Debatten, lebendige Reportagen, hintergründige Gespräche: Der ganze Kosmos des Bayern 2-Kulturlebens.
Folgen von Kulturleben
329 Folgen
-
Folge vom 02.01.2024Geschichte des Nachtstudios Teil 2
-
Folge vom 26.12.2023Geschichte des Nachtstudios Teil 1Nach 1945 waren nicht nur die Städte zerstört, sondern auch die Kultur durch den Nationalsozialismus beschädigt. Zu den großen Wiederaufbauleistungen gehören die Kulturprogramme der öffentlich-rechtlichen Sender, darunter der BR und sein 1948 gegründetes Nachtstudio. Das zeichnete sich durch Entdeckerfreude und auch Streitlust aus.
-
Folge vom 19.12.2023Abend Show mit Caro Matzko (5): Alles über PapaVater und Verantwortung beginnen nicht zufällig mit demselben Buchstaben, sagt der Autor und Arzt Jakob Hein. Väter sind die erste männliche Bezugsperson. Etwas, was wir manchmal erst nach ihrem Tod so richtig mitbekommen. Obwohl er schon 10 Jahre tot ist, vermisst Robert Palfrader seinen Papa immer noch - und würde für fünf Minuten mit ihm einen ganzen Tag mit David Bowie drangeben.
-
Folge vom 12.12.2023Bibliotheken boomen: Büchereien und ihre Bedeutung als soziale OrteBrauchen wir im 3. Jahrtausend wirklich noch Bibliotheken? Ist die Institution nicht veraltet im Vergleich zum tragbaren Wissensspeicher Handy? Aber warum entstehen dann überall neue Büchereien?