Auch in Deutschland gab es eine Popliteratur. Kleine Gruppen, in denen die Werke von William S. Burroughs übersetzt und verlegt wurden. Und in denen man selbst schrieb wie der Meister.
Kultur & Gesellschaft
Kulturleben Folgen
Spannende Debatten, lebendige Reportagen, hintergründige Gespräche: Der ganze Kosmos des Bayern 2-Kulturlebens.
Folgen von Kulturleben
416 Folgen
-
Folge vom 03.10.2019Transatlantische Komplizen - Wie Borroughs nach Deutschland kam
-
Folge vom 26.09.2019Risiko, Rettung, Revolte - Warum fürchten wir die Künstliche Intelligenz?Roboter und Künstliche Intelligenz sind die Zukunft. Eine Zukunft, die vielen Angst macht: Wir Menschen werden nicht mehr die Herren der Welt sein. Übertreffen uns die Roboter schon oder ist ihre Intelligenz eigentlich dumm?
-
Folge vom 24.09.2019Total digital oder postdigital - Was kommt nach der Digitalisierung?Postdigital meint nicht die Überwindung des Digitalen, sondern sein Selbstverständlich-Werden. Im postdigitalen Zeitalter wird nicht die An-, sondern die Abwesenheit des Digitalen auffallen. Aber welche Freiheit liegt in dieser Vorstellung? Und sollten wir bei allem nicht doch festhalten an der Lust an der Störung? Mit der Künstlerin Cornelia Sollfrank und dem #purplenoise.
-
Folge vom 20.08.2019Kollegah ist nicht allein - Gibt es einen rechten Pop?Pop lebt von Provokation. Aber rechtfertigt das alles? Der Berliner DJ und Popkritiker Jens Balzer schaut auf jenen Teil der Popgeschichte, der gerne verschwiegen wird.