
Wissenschaft & Technik
L'amour toujours, Emojis und Algospeak
Rechtsextreme Codes im Internet
Vielleicht sind Ihnen schon einmal Graffiti wie "18" oder "88" an Fassaden, Bushaltestellen oder Heckfenstern ins Auge gefallen. Diese Zahlenkombinationen dienen fast immer als geheime Symbole für rechtsextremistische Ansichten. Die Bezugnahme basiert auf der numerischen Stellung der Buchstaben im Alphabet: "18" synonymisiert A.H. für Adolf Hitler, während "88" als Chiffre für "Heil Hitler" fungiert.
Im Internet kursieren jedoch noch weitere versteckte Botschaften – in der Gestalt von Memes, Musiktiteln und Emojis. Daniela Derntl beleuchtet, wie diese Symbole aussehen und wie extremistische Gruppen einen ursprünglich unschuldigen Partyhit für ihre Zwecke entfremdet haben.
Der Einfluss von KI-geschaffener Musik auf rechtsextreme Bewegungen
Extremistische Organisationen beschränken sich nicht nur auf alte Hits, sondern nutzen auch die Chancen, die KI-generierte Musik ihnen bietet. Auf Plattformen wie Suno AI oder Udio können AI-generierte Songs innerhalb kürzester Zeit entstehen. Der Politikwissenschaftler Heron Lopes von der Universität Leiden hat untersucht, wie diese Gruppen KI-Musiktechnologien ausnutzen und dabei geschickt die Richtlinien umgehen. Ulla Ebner informiert darüber.
L'amour toujours, Emojis und Algospeak im Überblick
Sendezeit | Fr, 08.08.2025 | 19:05 - 19:30 Uhr |
Sendung | Ö1 "matrix - computer & neue medien" |