Liebe Hörerinnen und Hörer. Dieser Podcast wird nicht mehr angeboten. Unsere Sendung hören Sie weiterhin jeden Sonntag um 07:05 Uhr in BR24 Radio.

Wissenschaft & Technik
Landwirtschaft und Umwelt Folgen
Naturzerstörer oder Landschaftspfleger, Produzent von Massenware oder Erzeuger gesunder Nahrungsmittel - kaum eine Berufsgruppe ist so umstritten wie die der Landwirte. Aber was sie tun und lassen, geht jeden an. "Landwirtschaft und Umwelt" sagt, was Sache ist, fernab von Klischees und Vorurteilen. Ein Magazin abwechslungsreich wie der Beruf des Landwirts.
Folgen von Landwirtschaft und Umwelt
73 Folgen
-
Folge vom 01.08.2025Info zum Podcast Landwirtschaft und Umwelt
-
Folge vom 25.07.2025Aus Landwirtschaft und UmweltMercosur-Abkommen: Freihandel auf Kosten der Landwirtschaft? (1) (Von Marek Royl und Anton Kästner) / Mehr Bio und Regio - in Schulen, Mensen und Kantinen (Von Rebekka Markthaler) / Neuer Schweineskandal - Tiermisshandlung im Unterallgäu (Von Peter Allgaier) / Fehlende Pachtflächen - Genossenschaft rettet Ökohof (Von Florian Kienast) / Den Haag: Klima-Gutachten mit Signalwirkung (Von Ludger Kazmierczak) // Moderation: Jeanne Turczynski
-
Folge vom 20.07.2025Neuer EU-Haushalt ab 2028: Weniger Geld für die BauernNeuer EU-Haushalt ab 2028: Weniger Geld für die Bauern (Von Christine Schneider) / "Zahlungen ohne Leistung auf null fahren": Ökonom Johannes Sauer über Agrarsubventionen (Von Florian Kienast) / Richterspruch: Mindestlohn ist ein Muss auch für Saisonkräfte (Von Eva Ellermann) / Zwei Prozent CO2-Anteil: Deutschlands Verantwortung beim Klimaschutz (Von Janina Schreiber) / "Bürokratieabbau": Diskussion um Klimabericht der Staatsregierung (Von Lorenz Storch) / 6 Jahre Volksbegehren: Artenschutz am Scheideweg (Von Simon Plentinger) / Mückenmanagement: zwischen Terrasse und Regentonne (Von Ursula Klement) // Moderation: Angelika Nörr
-
Folge vom 13.07.2025Ernte 2025: Aussichten für BayernUnterdurchschnittliche Erträge: Ernte-Pressefahrt gibt Ausblick (Von Anton Rauch) / Kaum Wachstum: Landwirtschaftsministerin Kaniber legt Bio-Agrarbericht im Landtag vor (Von Peter Kveton) / Statistik: Tierschlachtungen in Bayern gehen weiter zurück (Von Eleonore Birkenstock) / Abstimmung beim Thema GAP: Sonderagrarministerkonferenz in Berlin (Von Nicole Markwald) / Mehr Ökologie und Ökonomie: Forderungen der deutschen Agrarminister an Brüssel (Von Knut Bauer) / Tödliches Gift: die illegale Jagd auf Greifvögel (Von Doris Fenske) / Artenreiches Grünland: Betriebe bei Wiesenmeisterschaft ausgezeichnet (Von Ulrike Lefherz) / Aufregung am See: Warum sich der Waller in Deutschland ausbreitet (Von Michael Kraa) / Hitzefolgen: Klimawandelbedingte Todesfälle nehmen laut Studie zu (Von Veronika Bräse) / Klimapolitik: Macht die CO2-Besteuerung das Fliegen teurer? (Von Martin Thiel) // Moderation: Jutta Schilcher