Was steckt hinter dem Gründergeist Berlins, das zurecht als Hotspot für Start-Ups gilt? Dieser Frage geht Thomas Prinzler gemeinsam mit seinen Gästen nach.

Wissenschaft & Technik
Lange Nacht der Wissenschaften Folgen
Ein Inforadio-Podcast in Zusammenarbeit mit der Langen Nacht der Wissenschaften und mit Unterstützung der Kampagne Brain City Berlin: Einmal im Monat spricht Inforadio-Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler mit Wissenschaftler*innen aus Berlin und Brandenburg über Zukunftsthemen, die uns alle angehen: Digitalisierung, Klimawandel, Naturschutz und die Rolle der Wissenschaften in unserer Gesellschaft.
Folgen von Lange Nacht der Wissenschaften
13 Folgen
-
Folge vom 06.09.2020Gründergeist – vom Studium zum Start-up - #4
-
Folge vom 06.08.2020Homo creator – der schöpferische Mensch - #03Wie lernen wir von Bakterien, das Erbmaterial zu editieren? Welche Möglichkeiten bietet die CRISP/Cas9-Methode, Genkrankheiten heilen zu können? Wie dient Künstliche Intelligenz zur Erforschung der Schwarmintelligenz von Bienen? Über diese und weitere Themen diskutiert Thomas Prinzler mit seinen Gästen.
-
Folge vom 05.07.2020Lebenselixier Wasser in Not - #02Das Wasser ist unsere wichtigste Zukunftsressource und bietet wichtigen Lebensraum. Welche Folgen hat der Klimawandel auf das Wasser in Stadt und Natur? Wie ist die Wasserversorgung in Städten wie Berlin auch in Zukunft zu sichern? Darüber diskutiert Thomas Prinzler mit seinen Gästen.
-
Folge vom 06.06.2020Die Stadt nach Corona - #01Die Corona-Krise hat mit einem Schlag vieles verändert. Prof. Dr. Ulrich Panne, Prof. Dr. Jürgen Radel und Dr. Christine Eisenmann erzählen im Gespräch mit Thomas Prinzler, wie sich ihre Sicht auf die Stadt verändert hat, welche Folgen Corona für die Mobilität in der Stadt hat, wie wissenschaftliches Arbeiten im Home-Office gelingt und warum Wissenschaft unverzichtbar ist, um die Herausforderungen unserer Zeit zu lösen.