Thomas Gottschalk, Migration, die Ampel-Politik: Über viele Themen scheint der Streit aktuell schnell aus dem Ruder zu laufen. „Wir haben verlernt, Streit unpersönlich zu führen“, meint Richard David Precht. Dabei ist es wichtig, dass wir streiten – sowohl privat als auch gesellschaftlich. „Wer Feindschaft verhindern will, muss Gegnerschaft zulassen“, zitiert Markus Lanz die Philosophin Svenja Flaßpöhler. Doch: Wie streitet man richtig? Was ist der Unterschied zwischen Streit und Zank? Kann ein Streit ohne Aggression auskommen? Wo haben Markus Lanz und Richard David Precht in ihrer Kindheit das Streiten gelernt? Und wie können wir als Gesellschaft wieder zu einer besseren Streitkultur gelangen?
Talk
LANZ & PRECHT Folgen
In dem ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt. *** Credits: Producer: Lucas Raßbach, Redaktion: Monika Fabricius und Simon Schuling, Postproduktion: Dominik Völkl, Redaktion ZDF: Henning Brekenkamp und Marc Lovric ***
Folgen von LANZ & PRECHT
222 Folgen
-
Folge vom 25.10.2024AUSGABE 164 (Gegner statt Feind: Warum wir mehr streiten sollten)
-
Folge vom 18.10.2024AUSGABE 163 (Generation Z: Grund genug für eine Revolution?)Wenn wir die Generationen-Ungerechtigkeiten anschauen, dann „wäre das Grund genug für eine Revolution“, meint der renommierte Jugendforscher Simon Schnetzer. Markus Lanz fragt sich, ob seine Generation menschlich und psychologisch den Kontakt zu den Jungen verliert. Richard David Precht sieht das nicht so, denn „wir sind die Genration, die die besten Freunde ihre Kinder sind.“ Warum kippen wir ihnen aber dann „die größten Probleme vor die Füße“, die größer sind, als bei jeder Generation zuvor? Wie kann es sein, dass die Jugend „überbehütet in der realen Welt und unterbehütet in der virtuellen Welt“ aufwachsen muss, wie der amerikanische Sozialpsychologe Jonathan Haidt feststellt? Und was bedeutet das für unsere Zukunft?
-
Folge vom 11.10.2024AUSGABE 162 (Wie viel Gefühl verträgt die Politik?)Angst, Enttäuschung, Wut: Gefühle prägen unser politisches Klima. „Besonders Angst scheint mir aktuell ein ganz wichtiger Trigger zu sein“, meint Markus Lanz und verweist auf Trumps Lügen über Einwanderer und die Angst vor der Atomkraft. Zusammen mit Richard David Precht bespricht Markus Lanz, warum Unzufriedenheit in den westlichen Demokratien so groß ist. Sind unsere Erwartungen zu groß? Sind wir enttäuscht, wenn unser Leben nicht dem Instagram-Profil entspricht? Und wie passt ein scheinbar emotionsloser Kanzler Olaf Scholz da rein?
-
Folge vom 04.10.2024AUSGABE 161 (Gute Grenzen, schlechte Grenzen - warum sind Mauern wieder im Trend?)Es gab nach 1989 eine Zeit, da war es völlig „in“, Grenzen zu überwinden und Mauern einzureißen. Aber was geschah dann? Warum hat die Globalisierung nicht dazu geführt, dass es immer weniger Grenzen gibt? In dieser Folge sprechen Markus Lanz und Richard David Precht über Grenzen, die verschwunden sind, wie die Berliner Mauer oder der Hadrianswall, mit dem sich das Römische Reich zu schützen versuchte. Sie thematisieren das Schengen-Abkommen, das ein grenzenloses Europa garantieren soll, aber zuletzt durch Grenzkontrollen unter Druck geriet. Und sie fragen sich, warum es heute weltweit mehr bewachte Grenzen gibt, als zu Zeiten des Kalten Krieges.