
Bildung
Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation Folgen
Du möchtest Menschen überzeugen und für deine Inhalte begeistern? Du interessierst Dich für Rhetorik und wie wir Sprache möglichst wirkungsvoll nutzen können? Dann ist dieser Podcast der richtige für Dich. Jeden Montag Morgen gibt es eine neue Folge mit Tipps, Tools und Talk für bessere Rhetorik und erfolgreiche Kommunikation. Rhetoriktrainer, Coach & Kabarettist Oliver Walter gibt Dir nicht nur konkrete, direkt umsetzbare Tipps für bessere Kommunikation, sondern auch unterhaltsamen und humorvollen Einblick in die Theorie der Rhetorik und wie Sprache überhaupt funktioniert. Zu bestimmten Themen gibt es in unregelmäßigen Abständen kurzweilige Gespräche mit interessanten Gästen, die nicht nur reden, sondern auch etwas zu sagen haben. Gerade für junge Fach- und Führungskräfte, Selbständige, Existenzgründer- und Jungunternehmer:innen ist es wichtig, Andere vom eigenen Engagement und Know How überzeugen zu können. Wenn Du weitergehende Unterstützung in Form von Coaching oder Training brauchst, oder auch einfach Anregungen oder Fragen zu den Inhalten des Podcasts hast, kontaktiere Oliver Walter gerne jederzeit über die verlinkte Website.
Folgen von Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation
-
Folge vom 30.01.2023#104: Rhetorikanalyse - die Rücktrittserklärungen von Lambrecht und Ardern im VergleichRücktrittserklärungen sind das letzte Statement, das ein:e Politiker:in in dem jeweiligen Amt hinterlässt. Da zeugt es schon von Stil, ob man sich dabei dann noch Mühe gibt und eine Note hinterlässt. Oder ob es mit hohlen Phrasen irgendwie hinter sich gebracht wird. In diesen Tagen traten, bzw. treten zwei hochrangige Politkerinnen zurück. Bundesverteidigungsministerin Lambrecht und die neuseeländische Premierministerin Ardern. Die rhetorischen Stile der Rücktrittserklärungen liegen dabei soweit auseinander wie Neuseeland und Deutschland. Umso spannender ist eine vergleichende Analyse. Etwaige akustische Probleme bitte ich zu entschuldigen, ich bin gerade krank, was sich leider auch auf die Stimme gelegt hat.
-
Folge vom 23.01.2023#103: Richtig Streiten - Fünf Tipps, wie Du besser streiten kannstWenn Du nicht gerade der antiken Stoa nacheiferst oder dem Pfad der Erleuchtung im Zen, dann wirst Du Dich vermutlich in und wieder streiten. Auch Streiten ist eine Form der Kommunikation, und kann als solche auch durchaus positive Funktionen haben. Aber auch böse Auswirkungen haben. In dieser Podcastfolge gebe ich Dir fünf Tipps für besseres Streiten. Und wir klären die Frage, was denn nun eigentlich Streiten ausmacht und z.B. vom Diskutieren unterscheidet. ------------- Meinen Ratgeber "Schlagfertiger in 7 Schritten" erhältst Du übrigens überall im Buchhandel, u.a. auch hier: https://www.amazon.de/Schlagfertiger-Schritten-Trainingsprogramm-verbale-Selbstverteidigung/dp/3756211177 --------------- Impulse für mehr Schlagfertigkeit und souveränes Auftreten bekommst Du mit meinem Newsletter ca. alle zwei Wochen direkt ins Postfach. Melde Dich gerne an unter http://lebendige-rhetorik.de/newsletter Du möchtest ein individuelles Coaching? Gerne auch via Videomeeting. Mehr zu meinem Angebot unter http://lebendige-rhetorik.de/coaching
-
Folge vom 16.01.2023#102: Frei sprechen oder Ablesen? 5 Tipps wie es Dir leichter fällt frei zu redenViele Menschen, die zu mir ins Coaching kommen, wünschen sich frei sprechen zu können. Also ohne vom Blatt abzulesen oder von der Bildschirmpräsentation. Und das hat viele Vorteile. Meisten. In wenigen Ausnahmen ist es sinnvoller, abzulesen. Aber in mindestens 90% der Fälle ist frei zu reden rhetorisch deutlich besser. Wie Dir das gelingt, dazu habe ich in dieser Folge 5 Tipps für Dich.
-
Folge vom 09.01.2023#101: So sagst Du am besten NEINFällt es Dir auch schwer, Nein zu sagen? Das geht sehr vielen Menschen so. Und das ist auch nicht verwunderlich. Hilfsbereitschaft ist ein hoher Wert, zudem haben wir manchmal Angst vor Zurückweisung. Dabei kann ein Nein Dich UND die bittende Person schützen, wenn Du gar nicht die Kapazitäten und Ressourcen hast, um zu helfen. In diesem Video stelle ich Dir ein 4-Schritte-Modell vor, mit dem Du Nein sagen kannst, ohne die Beziehung zu belasten. Denn auch beim Nein kommt es darauf an, WIE man es sagt.