«Wir sind genommen!» verkündet Jonas ohne Gruss, als er zusammen mit seinem jüngeren Bruder Schemarjah von der Aushebung zurückkommt; sie müssen in die russische Armee einrücken.
Alle sind fassungslos; doch während Vater Mendel resigniert - «Man soll sein Schicksal tragen!» -, holt Mutter Deborah ihre heimlich über Jahre zusammengesparten Rubel unter einem Dielenbrett hervor und fährt nach Kluczýsk zu Kapturak, einem mit den Behörden vertrauten Mann, der gegen Geld in manchen Angelegenheiten helfen kann.
Sprecher: Pinkas Braun - Regie: Edith Schönenberger - Redaktion: Stephan Heilmann - Produktion Schweizer Radio DRS, 1975 - Dauer: 24'48"

Lesung
Lesung Folgen
Hörbücher von SRF – wann und wo Sie wollen. Erzählungen, Romane, Novellen. Gelesen von bekannten SchauspielerInnen und neuen Stimmen. Wenn Sie die Augen woanders haben müssen … Literatur gibt’s bei uns auf die Ohren! Klassiker und spannende Neuerscheinungen, aus der Schweiz und der ganzen Welt. Nach einer Pause produziert SRF Hörspiel in unregelmässigem Rhythmus wieder neue Lesungen und fischt Perlen aus dem Lesungs-Archiv.
Folgen von Lesung
50 Folgen
-
Folge vom 16.03.20233/15 «Hiob» von Joseph Roth
-
Folge vom 16.03.20232/15 «Hiob» von Joseph RothMit seiner Familie fristet Mendel Singer um die Wende vom 19. zum 20.?Jahrhundert ein karges wenn auch zufriedenes Dasein als Lehrer. Mendels viertes Kind, Menuchim, ist von Geburt an körperlich und geistig behindert. Ein Rabbi prophezeit, dass der Knabe nach langen Jahren gesund werde. Sprecher: Pinkas Braun - Regie: Edith Schönenberger - Redaktion: Stephan Heilmann - Produktion Schweizer Radio DRS, 1975 - Dauer: 24'48"
-
Folge vom 16.03.20231/15 «Hiob» von Joseph Roth«Vor vielen Jahren lebte in Zuchnow ein Mann namens Mendel Singer. Er war fromm, gottesfürchtig und gewöhnlich, ein ganz alltäglicher Jude.» So beginnt dieser 1930 erschienene Roman, der nach Stefan Zweig «an Geschlossenheit des Aufbaus und an Musikalität der Sprache kaum zu übertreffen» sei. Mit seiner Familie fristet Mendel in einem ostgalizischen Dorf ein bescheidenes Dasein als Lehrer, bis mit der Geburt seines jüngsten Sohnes die Heimsuchungen einsetzen: Menuchim scheint unheilbar behindert. Sprecher: Pinkas Braun - Regie: Edith Schönenberger - Redaktion: Stephan Heilmann - Produktion Schweizer Radio DRS, 1975 - Dauer: 42'04"
-
Folge vom 16.01.2023"Die Dinge beim Namen" - Gespräch mit der AutorinLiteraturredaktor Michael Luisier im Gespräch mit der Autorin Rebekka Salm.