Mit dabei: Ruth Grützbauch (Astronomin und Galaxien-Forscherin), Carl Achleitner (Schauspieler und Trauerredner), Stephan Lamby (Dokumentarfilmer und Filmproduzent), Georg Streiter (Ex-Regierungssprecher und Ex-Bild-Journalist) und Heinz Rudolf Kunze (Rockmusiker und Liedermacher)

Talk
Leute Folgen
Täglich begrüßen unsere Leute-Moderatoren in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz bekannte und interessante Gäste in ihrem Studio: Show- und Sportstars, Politiker, Nobelpreisträger, Wissenschaftler oder einfach Menschen mit einer interessanten Biografie.
Folgen von Leute
745 Folgen
-
Folge vom 21.11.2021SWR1 Leute der Woche
-
Folge vom 19.11.2021Carl Achleitner | Schauspieler und TrauerrednerWas, wenn Sie heute noch sterben? Wie würde Ihr Nachruf lauten? Welche Spuren hinterlassen Sie auf dieser Welt? Carl Achleitner lädt ein, sich das eigene Begräbnis vorzustellen. Carl Achleitner ist gelernter Koch sowie Film- und Theaterschauspieler. Er wurde für die Titelrolle in der Komödie "Das Begräbnis des Harald Kramer" mit dem Darstellerpreis "Best Performance in Comedy" in Hollywood ausgezeichnet. Seit mehr als zehn Jahren arbeitet Carl Achleitner neben der Schauspielerei als Trauerredner. Mehr als 2.500 Trauerreden hat er bereits gehalten. Dafür befasst er sich mit dem Lebensweg der Verstorbenen und ihren Angehörigen. Und er hat jetzt darüber geschrieben, was es ist, das am Ende zählt und uns unvergesslich macht. Moderation: Nicole Köster
-
Folge vom 15.11.2021Heinz Rudolf Kunze | MusikerHeinz Rudolf Erich Arthur Kunze, wie er mit vollständigem Namen heißt. Erkennungsmerkmale: schwarze Brille und leichter Schal. Heinz Rudolf Kunze zählt als Komponist, Sänger und Texter zu den festen Größen der deutschsprachigen Rockmusik. Er veröffentlichte mehr als 40 Alben, mehrere Bücher, schrieb Musicals und Kinderlieder. Bruce Springsteens Texte hat Kunze schon ins Deutsche übersetzt, lehrt Student:innen, wie man richtig gute Songs schreibt und jetzt hat er seine Autobiographie veröffentlicht: In "Werdegang" erinnert er sich an seine Familie und Weggefährten, seine Erfolge und Fehlschläge. Nichts spart er aus, auch nicht die eigenen Panikattacken, die Angst, alleine zu sein. Er erzählt von seinen Auftritten und Erlebnissen in der DDR, seine besondere Verbindung zum Osten. Dabei ist seine Lebensgeschichte eine Erzählung des bundesrepublikanischen Zeitgeists und der Debatten, die Gesellschaft und Politik von den 1960ern bis heute prägten. Moderation: Nicole Köster
-
Folge vom 14.11.2021Sarah Straub | DemenzexpertinLaut einer Allensbach-Studie haben die Deutschen vor nichts so viel Angst wie vor einer Demenzdiagnose. Welche Hilfsmöglichkeiten sind mit dieser Diagnose verbunden?