Walter Schels hat Helmut Schmidt und Angela Merkel fotografiert, den Dalai Lama und Campino von den Toten Hosen, Andy Warhol und Joseph Beuys. In seinem Zyklus "Nochmal Leben vor dem Tod" porträtierte er in Hospizen und auf Palliativstationen sterbenskranke Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Talk
Leute Folgen
Täglich begrüßen unsere Leute-Moderatoren in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz bekannte und interessante Gäste in ihrem Studio: Show- und Sportstars, Politiker, Nobelpreisträger, Wissenschaftler oder einfach Menschen mit einer interessanten Biografie.
Folgen von Leute
715 Folgen
-
Folge vom 28.11.2019Walter Schels | Porträt-Fotograf
-
Folge vom 27.11.2019Volker Weidermann | JournalistVier Jahre hat Volker Weidermann das Literarische Quartett als Gastgeber gestaltet. Die Sendung, die einst durch den Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki ins Leben gerufen wurde. Die Geschichte von Günter Grass und Marcel Reich-Ranicki beschreibt Volker Weidermann in seinem neuen Buch: "Das Duell". Die "Zwangsehe", wie Günter Grass sie einmal nannte, wurde 1960 geschlossen, als der damals 39-jährige Kritiker Marcel Reich-Ranicki "Die Blechtrommel" des gerade 32-jährigen Autors besprach und verriss. Über das wechselhafte Verhältnis, von Streit und Nähe, Empörung und Entspannung schreibt Weidermann eine Doppelbiografie, in der sich die Geschichte des 20. Jahrhunderts spiegelt. Volker Weidermann studierte Politikwissenschaft und Germanistik in Heidelberg und Berlin. Er war Feuilletonchef der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung und schreibt seit 2015 für den SPIEGEL. Im Dezember verlässt Volker Weidermann das Literarische Quartett.
-
Folge vom 26.11.2019Peter-Michael Diestel | Anwalt und Ex-PolitikerEr war Bademeister, Schwimmlehrer, Kraftsportler, Gefreiter der Reserve und Facharbeiter für Rinderzucht und er wurde der letzte Innenminister der DDR. Peter-Michael Diestel, auch Jurist, CDU-Mitglied und bekennender Ostdeutscher. Als Anwalt übernahm er Mandate für den damaligen ARD Sportkoordinator Hagen Boßdorf, dem eine Tätigkeit als IM vorgeworfen wurde oder den im Dopingskandal verwickelten Jan Ullrich. Peter-Michael Diestel ist für streitbare Positionen bekannt. In seinem Buch "In der DDR war ich glücklich. Trotzdem kämpfe ich für die Einheit" blickt er auf die bewegten Monate zwischen Wende und Wiedervereinigung. Und er beschreibt kritisch, warum die deutsche Einheit auch drei Jahrzehnte später - aus Sicht vieler Ostdeutscher - immer noch nicht erreicht ist.
-
Folge vom 25.11.2019Natalie Amiri | TV-ModeratorinSie ist eine deutsche Journalistin mit iranischen Wurzeln. Sie studierte Orientalistik und verbrachte Auslandssemester in Teheran und Damaskus. Und sie arbeitet heute schwerpunktmäßig für das Bayerische Fernsehen und die ARD. Natalie Amiri moderiert für den BR den "Weltspiegel". Sie präsentiert das BR Europamagazin "euroblick". Und sie leitet seit 2015 das ARD Studio Teheran. Für ihre TV-Doku "Tod vor Lampedusa - Europas Sündenfall" bekam sie den Katholischen Medienpreis.