Bei so vielen Texten wurde es am Ende spannend und Tijan Sila hat den Bachmannpreis 2024 gewonnen. Wolfgang Tischer hat sich für den Podcast des literaturcafe.de mit dem Gewinner unterhalten, der im echten Leben Lehrer an einer Berufsschule in Kaiserslautern ist. Wie begeistert er junge Menschen fürs Lesen und welche Tipps hat er für alle, die selbst einmal in Klagenfurt ihren Text präsentieren wollen?
Moderator beim Bachmannpreis: Peter Fässlacher (Foto: Tischer)
Wie war das zweite Jahr für Moderator Peter Fässlacher? Der bekennt, dass die veränderte Sitzordnung für ihn eine ganz neue Dynamik schaffte. Gab es in diesem Jahr für ihn auch brenzlige Momente? Ja, sagt er, da gab es einen.
Brigitte Schwens-Harrant dankt in dieser letzten Podcast-Folge direkt aus Klagenfurt allen, die sie zur beliebtesten Bachmann-Jurorin des Jahres 2024 gewählt haben. Wie hat sie die 48. Tagen der deutschsprachigen Literatur aus Sicht der Jury erlebt?
Die Podcaster Bozena Badura und Wolfgang Tischer
Wolfgang Tischer und Bozena Badura blicken aber auch auf die, die ohne Preis nach Hause gehen müssen.
Allen da draußen vielen Dank fürs Zuhören und dank an das großartige Publikum am Lendhafen und den Verein Lendhauer, der die Live-Aufnahme auf der Bühne an den Lesetagen ermöglicht hat. Bis bald in diesem Podcast, demnächst dann wieder vom Literaricum in Lech.

Kultur & Gesellschaft
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben Folgen
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben mit 1 bewerten
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben mit 2 bewerten
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben mit 3 bewerten
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben mit 4 bewerten
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben mit 5 bewerten
Interviews, Tipps und akustische Eindrücke aus der Welt der Bücher und Hörbücher.
Folgen von literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben
30 Folgen
-
Folge vom 30.06.2024Bachmannpreis-Podcast mit dem Gewinner Tijan Sila
-
Folge vom 29.06.2024Bachmannpreis-Podcast: Verschränkungen am dritten Lesetag #tddlAlle 14 Texte bei den 48. Tagen der deutschsprachigen Literatur sind gelesen. Zum letzten Mal nehmen Wolfgang Tischer und Bozena Badura auf der Bühne am Lendhafen Platz, um über die vier Lesungen des dritten Tages zu sprechen und eine Prognose abzugeben, wer am 30. Juni 2024 den Bachmannpreis gewinnen wird. Gast in dieser Podcast-Folge ist Doris Moser, die an der Universität Klagenfurt den Studienbereich angewandte Germanistik leitet. Besprochen werden die Lesungen vom 29. Juni 2024: Semi Eschmamp, CH/D Johanna Sebauer, D Miedya Mahmod, D Tamara Stajner, A/SLO Am Text und dem vielgelobten Vortrag von Miedya Mahmod entbrannt in der Jury - wieder einmal - die Diskussion, welche Rolle die Performance bei der Bewertung hat oder haben soll. Was bleibt von Mahmods Text ohne den Vortrag? Auch im Podcast wird diese Frage nochmal kontrovers diskutiert. Doris Moser weist zudem darauf hin, dass sich die Vorstellungsvideos bei vielen Lesenden immer mehr mit den Textinhalten und -motiven verschränken. Ein neuer Trend? Und was leitete sich daraus ab? Johanna Sebauer Im Podcast gibt es zudem ein Gespräch mit Johanna Sebauer zu hören, das Wolfgang Tischer nach ihrer Lesung geführt hat. Außerdem gab es die Nachfrage einer Zuhörerin zur ersten Folge vor Publikum mit Florian Kessler. Kessler sagte, dass durchaus der Zeitpunkt eine Rolle spielt, wann man einen Text für Klagenfurt einreicht. Die Hörerin wollte wissen, wann denn ein guter Zeitpunkt sei, einen Text für Klagenfurt einzureichen. Sollte man eine ausgefallene Form wie ein Langgedicht wählen oder besser »konservative« Textformen wählen? Wolfgang Tischer hat Florian Kessler nochmals vors Mikro bekommen und ihm diese Fragen weitergeleitet. Die Antworten hören Sie ebenfalls in dieser Podcast-Folge. Am Sonntag, 30. Juni 2024, um 11 Uhr werden die Preise vergeben. Dann wissen wir, ob die Prognosen gestimmt haben. Vielen Dank an das großartige Publikum am Lendhafen und den Verein Lendhauer, der die Live-Aufnahme auf der Bühne ermöglicht hat. Abonnieren Sie den Podcast des literaturcafe.de überall, wo es Podcasts gibt, um keine Folge zu verpassen
-
Folge vom 28.06.2024Bachmannpreis-Podcast: Beobachtungsexzesse am zweiten Lesetag #tddlBachmannpreis-Podcast: Beobachtungsexzesse am zweiten Lesetag #tddl
-
Folge vom 27.06.2024Bachmannpreis-Podcast: Verformungsbereitschaft am ersten Lesetag #tddlDie ersten fünf Texte wurden gelesen, die ersten fünf Texte wurden von der Jury diskutiert. Abends um 18:30 Uhr fanden sich am Lendhafen zahlreiche Menschen ein, um zu hören, wie Bozena Badura, Wolfgang Tischer und der erste Gast Florian Kessler den ersten Lesetag so fanden. Florian Kessler ist einer der beiden Gastgeber des Hanser Rauschen Podcast des Hanser Verlags und im Hauptberuf Lektor im Hanser Verlag. Besprochen werden die Lesungen vom 27. Juni 2024: Sarah Elena Müller, CH Ulrike Haidacher, A Jurczok, CH Tijan Sila, D/BIH Christine Koschmieder, D Wie ist das Zusammenspiel der »neuen« Jury mit Klaus Kastberger jetzt auf dem Mittelplatz und mit Neu-Jurorin Laura de Weck? Gab es nach dem ersten Tag schon Favoriten? Worauf bezog sich das abschließende Statement von Christine Koschmieder? Und wie alt ist der Erzähler im Text von Jurczok? All das und noch viel mehr wird im Podcast besprochen. Vielen Dank an das großartige Publikum am Lendhafen und den Verein Lendhauer, der die Live-Aufnahme auf der Bühne ermöglicht hat. Abonnieren Sie den Podcast des literaturcafe.de überall, wo es Podcasts gibt, um keine Folge zu verpassen