
Kultur & Gesellschaft
Litradio Folgen
litradio ist ein Internetportal, das sich ganz der Literatur in ihrer akustischen Form widmet: Ein Literaturradio mit Lesungen und Vorträgen, Gesprächen und Hörspielen, bei dem sich die Benutzer ihr jeweils eigenes Programm selbst zusammenstellen; wann und wo immer sie wollen. Online seit Anfang 2009 präsentiert Litradio Lesungen, Vorträge, Gespräche, Hörspiele etc. Litradio versteht sich nicht nur als ein Archiv für Literatur zum Hören, sondern vor allem auch als Resonanzraum gegenwärtigen literarischen und kulturellen Lebens. Litradio ist überdies ein Netzwerk, an dem sich Veranstalter und Institutionen, Autoren und Verlage gleichermaßen beteiligen – Ein literarisches Webradio mit dem Fokus auf originäres und authentisches Material. Die Redaktion von Litradio setzt sich aus Studierenden der Universität Hildesheim und insbesondere des renommierten Studiengangs Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus zusammen.
Folgen von Litradio
-
Folge vom 03.03.2023Familie im RotlichtCecilia Joyce Röski studierte am Literaturinstitut in Leipzig. Die Autor:in veröffentlichte in Literaturzeitschriften wie der Edit, Bella Triste und Metamorphosen. Im Rahmen der HAMLIT sprechen wir mit Cecilia Joyce Röski über Cecilias Debütroman Poussi. Der Roman folgt dem Leben der jungen Prostituierten Ibli und ihrem Vater Lackschuh, ein Lude. Copyright: Jelena Ilic.
-
Folge vom 22.02.2023Radiokeipe #5Neulich habe ich Roberto Bolaño zufällig im Supermarkt gesehen. Ich sagte zu ihm, wie cool es war, ihn persönlich zu treffen, dass ich aber kein lästiger Idiot sein und ihn nach einem Foto oder etwas ähnlichem fragen wolle. Er sagte: "Aha, und was machst du gerade?" Das brachte mich aus dem Konzept, und mir rutschte ein "Wie?" heraus. Er klatschte mehrmals mit den Händen dicht vor meinem Gesicht und machte dabei "Wie? Wie? Wie?". Ich ging weg und fuhr mit meinem Einkauf fort, wobei ich ihn im Weggehen kichern hörte. Als ich mich an die Kasse stellte, beobachtete ich, wie er vor mir mit etwa fünfzehn Milky Ways in den Händen versuchte, den Laden zu verlassen, ohne zu bezahlen. Die Frau an der Kasse reagierte sehr freundlich und professionell und meinte zu ihm "Señor, die müssten sie kaufen." Er tat zuerst, als sei er übermüdet und hätte sie nicht gehört, drehte sich dann aber um und brachte die Schokoriegel zur Kasse. Als sie nach einem der Milky Ways griff und damit begann, es wiederholt über den Scanner zu ziehen, verlangte er von ihr, damit aufzuhören und alle einzeln zu scannen, "um jegliche elektrische Infetterenzen zu vermeiden." Dann drehte er sich zu mir um und winkte mir zu. Ich glaube nicht, dass das ein Wort ist. Nachdem sie alle Riegel einzeln gescannt hatte, wollte sie ihm den Preis sagen, doch er unterbrach sie mehrmals durch lautes Gähnen.
-
Folge vom 14.01.2023Um Nichts, wie eigentlich immer - Folge 7: El beso de las sirenas fugadas / Valentin WölflmaierUm Nichts, wie eigentlich immer - Folge 7: El beso de las sirenas fugadas / Valentin Wölflmaier by Litradio
-
Folge vom 04.01.2023Buchbesprechung: Die Optimistinnen - Gün TankLotta, Kay und Thore besprechen gemeinsam den Roman "Die Optimistinnen" von Gün Tank. Eine Geschichte über Mütter, Töchter und Großväter. Über das Aufwachsen zwischen zwei Nationen und die Solidarität von Frauen in der Fremde. Über vergessene Arbeitskämpfe und das Leben der ersten Generation von sogenannten "Gastarbeiterinnen". Die Optimistinnen erzählt, wie sich die 22-Jährige Nour in den 70ern gegen alle Widerstände, gegen jeden Rassismus und Hass, ein Leben in Deutschland aufbaut und dabei nie die Zuversicht verliert. Und wie sie Kraft findet in der Geschichter der Frauen, die vor ihr schon kämpften.