Heute haben wir zwar ein paar Themen, aber es geht vor allem um den nun dann doch endlich über die Bühne gebrachten Kauf von Twitter durch Elon Musk und die ersten Maßnahmen die nach dieser Übernahme in Angriff genommen worden. Wir schildern die bisherigen Ereignisse und grübeln viel über das Wohl und Wehe dieses Moves, der Bedeutung von Twitter und seiner theoretischen Alternativen.
Und wir notieren auch, dass LNP jetzt seinen 11. Geburtstag hinter sich gebracht hat und wir diskutieren über Podcast-Finanzierung durch Werbung und erläutern, warum das für uns keine Option ist. Und entsprechend möchten wir Euch bitten, dieses Format auch weiterhin bzw. vielleicht auch erstmals regelmäßig finanziell mit einem Betrag Eurer Wahl zu unterstützen, damit wir auch in den nächsten 11 Jahren für Euch das Weltgeschehen amüsiert zusammenfassen können.

PolitikWissenschaft & TechnikMedien
Logbuch:Netzpolitik Folgen
Einblicke und Ausblicke in das netzpolitische Geschehen
Folgen von Logbuch:Netzpolitik
524 Folgen
-
Folge vom 09.11.2022LNP445 Das Goldkettchen des Internets
-
Folge vom 22.10.2022LNP444 Der Flaschenhals seid IhrHeute wieder mal mit ganz viel Feedback, das sich über die letzten Wochen angestaut hatte und ein Blick auf die Reaktionen auf den gematik-Hack, den wir in der letzten Sendung vorgestellt haben. Auch die Protelion-Affäre rund um BSI-Chef Arne Schönbohm beschäftigt uns noch mal. Dazu ein Hinweis auf die neue Kampagne gegen Chatkontrolle, eine kleine Diskussion um Elon Musk und rechtliche Konsequenzen für die Gesichtserkenner-Bude Clearview AI.
-
Folge vom 15.10.2022LNP443 Auf YOLO konfigurierenDie Digitalisierung des deutschen Gesundheitssystems ist ein sowohl wünschenswertes, aber auch komplexes Unterfangen. Immer wieder scheitert der Fortschritt an technischen Kleinigkeiten oder mangelhafter Planung. Nach dem in den letzten 5 Jahren zahlreiche Arztpraxen, Apotheken und andere Teilnehmer des Gesundheitssystems über spezielle "Konnektoren" an das Netzwerk der "Telematik-Infrastruktur". Diese für die Teilnehmer recht teuren Geräte sollen nun nach dieser Laufzeit komplett ausgetauscht werden, dabei ist der einzige Grund dafür ein einziges abgelaufenes Zertifikat, dessen Gültigkeit man mit etwas Sorgfalt im Vorfeld eigentlich hätte problemlos aus der Ferne hätte verlängern können. Doch stattdessen sollen 400 Millionen Euro dafür ausgegeben werden, die Hardware auszuwechseln, obwohl sich die Anforderungen dafür überhaupt nicht geändert haben. Wir sprechen mit fluepke, der federführend mit anderen Leuten aus dem CCC-Umfeld, eine einfache technische Lösung gefunden hat, wie man sich das Geld sparen kann und die Geräte für mindestens weitere zwei Jahre weiterbetreiben kann.
-
Folge vom 11.10.2022LNP442 Bundeskanzleramt e.V.Heute gibt es nur eine kurze Sendung in der wir uns nur zwei größeren Themen annehmen: der Aufregung rund um den Chef des BSI, Arne Schönbohm, und der von ihm einst gegründeten Lobbyrunde namens Cyber-Sicherheitsrat e.V. Dazu blicken wir kurz auf den Anschlag auf die GSM-R-Infrastruktur der Bahn und stoßen vermutlich alle Bahnnerds vor den Kopf. Zum Schluß ein erster Ausblick auf den 37. Chaos Communication Congress.