Nach einer kleinen Pause gehen wir uns Backlog an und interessanterweise stehen heute viele einzelne Personen im Mittelpunkt der Nachrichten und Diskussion. Nach dem Feedback sprechen wir über den jüngst verstorbenen Jimmy Schulz, die Aktivitäten des Hackerphänomens Phineas Fischer, der bedrohlichen Situation von Julian Assange, den Streisand-Effekt beim Recht auf Vergessen, den Rauswurf des Macheten-Brandner aus dem Rechtsausschuss, der Nichteinstellung des Nicht-Polizisten Rainer Wendt und der Freisprechung von Peter Steudtner in der Türkei. Dazu ein wenig Reflektion über allerlei Social Media Shenanigans.

PolitikWissenschaft & TechnikMedien
Logbuch:Netzpolitik Folgen
Einblicke und Ausblicke in das netzpolitische Geschehen
Folgen von Logbuch:Netzpolitik
524 Folgen
-
Folge vom 01.12.2019LNP322 Deluxe Hacktivism
-
Folge vom 13.11.2019LNP321 Verluste durch außergewöhnliche SchadensfälleEin paar Meldungen aber vor allem ein großer Fokus auf das Thema Ransomware. Linus erläutert einmal ausführlich die Funktionsweise und die Entwicklung von Ransomware in den letzten Jahren und worauf man sich als Privatperson oder Unternehmen einstellen sollte und welche Sicherheitsmaßnahmen man ergreifen sollte (Hint: Backups, Backups, Backups und vor allem Backups).
-
Folge vom 05.11.2019LNP320 Leute die Husten kauften, kauften auch…Der Entwurf für das "Digitale-Versorgungs-Gesetz" aus dem Jens Spahn unterstehenden Gesundheitsministerium sorgt für breite Kritik von Datenschützern und Patientenverbänden. Linus spricht darüber mit Elke Steven vom Verein Digitale Gesellschaft. Schon am Donnerstag soll das Gesetz im Bundestag verabschiedet werden.
-
Folge vom 01.11.2019LNP319 Der Kapitalismus fickt immer in beide RichtungenHeute gibt es mal wieder richtig was auf die Ohren: da sich so einiges angestaut hat hauen wir eine extra lange, aber trotzdem unterhaltsame Sendung raus und gehen mit Thomas noch mal die Auswirkungen der österreichischen Ibiza-Affäre und des Post-Skandals durch. Außerdem widmen wir uns ausführlich der anstehenden Bildung der neue EU-Kommission,der Struktur des neuen EU-Parlaments und dem Plänen für erste Initiativen für neue Richtlinien und Verordnungen. Außerdem sprechen wir über das im politischen Kreuzfeuer stehende Facebook und seine Kämpfe gegen Hacking Companies. Dazu eine Menge Feedback, insbesondere zum Dauerbrenner-Thema Wahlcomputer bzw. Online-Voting.