Mary Fields war die erste Schwarze Postkutschenfahrerin der USA. Aber das ist nur eine von zahlreichen Geschichten dieser Lebenskünstlerin. Hier kommt Stagecoach Mary! In den 1830er Jahren wird sie in die Sklaverei geboren, vermutlich in Tennessee, USA. Genaue Geburtsdaten sind nicht bekannt und auch sonst finden sich wenige schriftliche Quellen über Mary Fields. Deshalb gibt es auch keine klassische Biografie über sie. Dabei bietet sie Stoff für einen Mehrteiler, lebt sie doch etliche Leben in Freiheit. „Born a slave somewhere in Tennessee, Mary lived to become one of the freest souls ever to draw a breath, or a .38“, so beschrieb sie der Schauspieler Gary Cooper. // Shownotes unter www.wdr.de/k/lost-sheroes Von Milena Straube.
Kultur & Gesellschaft
Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen Folgen
Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen mit 1 bewerten
Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen mit 2 bewerten
Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen mit 3 bewerten
Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen mit 4 bewerten
Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen mit 5 bewerten
Der mächtigste Pirat aller Zeiten? Eine Frau. Der erste Autor der Menschheit? Eine Frau. In "Lost Sheroes" erzählt Schauspielerin Milena Straube die spannenden Lebensgeschichten unbeachteter Heldinnen.
Folgen von Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen
42 Folgen
-
Folge vom 08.10.2022Along comes Mary Fields
-
Folge vom 01.10.2022Hannah Höch - Mit Dada gegen das PatriarchatHannah Höch ist 1889 geboren und 1978 gestorben. In diesen 88 Jahren hat sie vier Staatsformen und zwei Kriege erlebt. Sie war über 60 Jahre lang Künstlerin und eine der wenigen Dadaistinnen. Sie hat unzählige Arbeiten ihrer Kollegen dieser Zeit vor den Nazis gerettet, sie hat die politische Fotocollage miterfunden, halb Europa bereist, sich aus einer toxischen Beziehung zu einem Mann befreit und hat offen in einer lesbischen Partnerschaft gelebt. „Schrankenlose Freiheit für H.H.“, das fordert Hannah Höch in einem ihrer Werke. Das ist das Motto nach dem sie lebt und Kunst schafft. Das ist das, wofür sie ihr Leben lang gekämpft hat. // Shownotes unter www.wdr.de/k/lost-sheroes Von Milena Straube.
-
Folge vom 24.09.2022Trota von Salerno - Die womöglich erste Professorin der MedizinVon wegen dunkles Mittelalter, von wegen Frauen haben nichts zu melden: Die italienische Ärztin Trota von Salerno gilt als mögliche Autorin und mindestens Namensgeberin der ersten Schriftensammlung zur Frauenheilkunde: der Trotula. Das ist eine riesige Sammlung an Rezepten und Behandlungtipps. Zum Beispiel zu Menstruationsbeschwerden, Fruchtbarkeit und zur Geburtenkontrolle. Dazu finden sich außerdem nachhaltige Beautytipps, aber auch ganzheitliche Gesundheitsmethoden für Frauen, Männer und Kinder. Bis mindestens ins 16. Jahrhundert galt die Trotula als Standardwerk der Gynäkologie und ihre Methoden sind gar nicht mal so mittelalterlich. // Shownotes unter www.wdr.de/k/lost-sheroes Von Milena Straube.
-
Folge vom 17.09.2022Fack ju Göhte! En-hedu-ana - Die erste Schriftstellerin der WeltEn-hedu-ana war Hohepriesterin, Dichterin und so angesagt, dass sie nach ihrem Tod sogar als Göttin verehrt wurde. Die älteste noch erhaltene Literatur der Menschheit, Jahrhunderte vor Sappho oder Homer stammt von ihr. Wir befinden uns im Jahr 2300 vor Christus und damit im Akkadreich, dem ersten Großreich der Geschichte. König Sargon von Akkad hat die beiden Stadtstaaten Sumer und Akkad vereint und den Raum vom persischen Golf bis zum Mittelmeer erobert. Es ist eine Zeit, in der Kult und Politik eng miteinander verwoben sind. En-hedu-ana war die erste Hohepriesterin der Akkadzeit. Das bedeutet weit mehr als so ein Priester-Job heute. Indem sie eine neue Mythologie schaffte, die die unterschiedlichen Götter vereinte, versuchte sie das Reich mit zusammen zu halten. Davon wissen wir, weil es noch immer Quellen aus der Zeit gibt. Auf Tontafeln in Keilschrift, die noch heute entschlüsselt werden. Zum Beispiel von der Historikerin Annette Zgoll, die einen besonderen Fokus auf die Texte En-hedu-anas geworfen hat und sie als erste auf deutsch übersetzt. „En-hedu-Ana bin ich – ein Gebet will ich nun zu dir sprechen. Meiner Tränenklage, als wäre sie ein angenehmes Trankopfer, will ich vor dir, schicksalbestimmende Innana, nun freien Lauf lassen, Dein ist es, das Urteil zu vollstrecken!“ (Zgoll (2014), S. 63) // Shownotes unter www.wdr.de/k/lost-sheroes Von Milena Straube.