Ein Minister, der fehlerfrei Rap-Parts rezitiert? Ein Grünen-Poltiker, der in einem Stuttgarter Schloss mit Riesenrad residiert? Ein Heidelberger, der mehr Geld bewegt, als jeder Rap-Milliardär? Danyal Bayaz ist all das. Grund genug für Vassili Golod und Jan Kawelke dem Finanzminister von Baden-Württemberg einen Besuch abzustatten. Statt einer Runde Riesenrad fahren die beiden in Bayaz‘ Dienstlimousine mit zur Deutschrap-Wiege Heidelberg und lassen sich von Chauffeur Enzo erzählen, welche Rap-Tracks der Minister von "The Länd" am liebsten hört. Er gibt ein paar überraschende Antworten - ein Artist verwundert jedoch nicht: Torch. Der Pionier aus BaWü hat nicht nur Deutschrap-Geschichte geschrieben, sondern auch Bayaz beeinflusst. So, wie der Wu-Tang Clan, Haftbefehl, die Stiebers und Boulevard Bou, dem wir in Heidelberg dann auch noch über den Weg laufen. Eine Reise in den Süden, zu Geld und Gedichten, Poesie und buntem Papier, Hölderlin und Herre, Flügelkämpfen und Battlerap. Jetzt überall hören, wo es Podcasts gibt. // Shownotes: www.wdr.de/k/machiavelli Von Jan Kawelke.

Hip-Hop & RapPolitik
Machiavelli - Rap und Politik Folgen
Rap liebt Politik. Und Politik liebt Rap. Vassili Golod und Jan Kawelke sprechen und streiten über diese Liebesgeschichte. Es geht um Menschen mit einer Stimme, um Menschen mit Macht.
Folgen von Machiavelli - Rap und Politik
161 Folgen
-
Folge vom 02.12.2021Danyal Bayaz: Minister mit Rap-Hintergrund
-
Folge vom 23.11.2021Machiavelli Sessions 2: Nura, Sugar MMFK, Max HerreZurück auf die große Bühne: Machiavelli Sessions startet in Staffel 2. Auch diesmal heben wir politische Rap-Songs auf die große Bühne und lassen sie mit einem Orchester neu einspielen: Nuras "Fair", "BLM" von Sugar MMFK & "Dunkles Kapitel" von Max Herre. Die ausgewählten Songs können zeigen, wie sich Deutschland und seine politische Musik in den vergangenen Jahren verändert hat. Denn jeder ausgewählte Song steht auch für ein Jahr: 19, 20, 21. Der Ursprung für die Kooperation mit dem KOSMOS liegt noch davor: 2018 kommt es in der ostdeutschen Stadt Chemnitz zu rechten Hetzjagden und Naziaufmärschen. Ein breites Bündnis stellt sich dagegen und macht mit dem #wirsindmehr-Konzert genau das klar: Mehr Menschen gegen Rassismus und für Offenheit und Toleranz. Vassili und Jan machen in dieser Folge Machiavelli eine Reise durch drei prägende Jahre Deutschlands, blicken zurück auf den Wendepunkt 2018 und gemeinsam mit den Artists tief hinab zwischen die Zeilen der einzelnen Songs. Außerdem dabei: Komponist Gordon Hamilton und Julia Voigt vom KOSMOS Chemnitz. Jetzt überall anhören. // Shownotes: www.wdr.de/k/machiavelli Von Vassili Golod.
-
Folge vom 17.11.2021Parshad: Warum bist du so wütend?Deutschrap hat sie zur Comedy gebracht. Ihr den Mut gegeben, sich in der Szene zu behaupten und ihr dabei geholfen, sich nicht alleine zu fühlen, wenn sie von der Gesellschaft daran erinnert wurde, "Migrationshintergrund zu haben und dadurch im Nachteil zu sein", wie sie sagt. Parshad Esmaeili ist 24 Jahre alt und kommt aus Darmstadt – im Herzen ist sie aber Frankfurterin. Sie nennt sich selbst "so eine, die entertaint." Sie hat einen YouTube-Account und macht dort Comedy. Sie ist Teil des Ensembles vom ZDF Magazin Royale von Jan Böhmermann. Und sie hat einen Funk-Podcast namens "frühlife crisis", wo es auch mal ernster zugeht. Viele kennen sie außerdem von TikTok, wo sie eines der bekanntesten Gesichter der deutschen Comedy-Szene ist. Im Gespräch mit Salwa Houmsi erzählt Parshad vom Einfluss, den Haftbefehl auf ihre Sprache und ihre Kunst hat. Vom Wunsch nach Veränderung und einer Fast-Karriere als Politikerin. Von der Connection zwischen Comedy & Rap in Deutschland. Von Burnouts und Hustle-Kultur. Und: Parshad erklärt, warum sie bei all dem Humor oft auch sehr wütend ist. ///Shownotes: www.wdr.de/k/machiavelli Von Salwa Houmsi.
-
Folge vom 03.11.2021Wie gefährlich sind Clubs für Frauen?"Lass deinen Drink nicht unbeaufsichtigt", das war die erste Bitte, die Salwa und Gizem mit auf den Weg bekommen haben, als sie zum ersten Mal feiern gegangen sind. Ein Hinweis, den vermutlich die meisten Frauen hören, wenn sie zum ersten Mal im Nachtleben unterwegs sind. Der Grund: sogenannte K.O.-Tropfen. Die Chemikalie, die betäubt und wehrlos macht, hat gerade wieder einen traurigen Hype. In England kam es innerhalb der letzten zwei Monate zu über 200 registrierten Fällen. Frauen protestieren nun unter dem Hashtag #girlsnightin gegen das Phänomen. Auch in Deutschland sind Clubs und Bars häufig keine sicheren Orte für Frauen, weil dort immer noch Übergriffe stattfinden. Gizem Adiyaman stemmt sich mit ihrem Kollektiv Hoe_mies seit einigen Jahren dagegen. Im Gespräch mit Salwa und Jan spricht sie darüber, warum es ihre Partyreihe braucht, wie man Clubs zu sicheren Orten für alle macht und was ein Boykott bringt. Außerdem sprechen Jan uns Salwa in der neuen Folge über ihre aktuellen Lieblingssongs von Shirin David und Apsilon, über Bandenkriminalität in Schweden, russische Lil Pumps und bewerten, welcher US-Popstar die beste Halloween-Verkleidung hat. /// Shownotes zur Folge: www.wdr.de/k/machiavelli Von Jan Kawelke ;Salwa Houmsi.