Es war eine Woche, in der Olaf Scholz Nerven zeigte. Sein klares „Nein“ zur Lieferung von Taurus beeindruckte weder die Opposition – noch seine eigene Koalition. Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander sprechen über Furcht und Befürchtungen des Kanzlers.
Außerdem geht es in dieser Folge um das Weimarer Dreieck und die Quadratur des Kreises im deutsch-französischen Verhältnis.
Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de
Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand.
Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth
Produktion: Lilian Hoenen
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Politik
Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander Folgen
Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander mit 1 bewerten
Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander mit 2 bewerten
Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander mit 3 bewerten
Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander mit 4 bewerten
Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander mit 5 bewerten
Im Podcast "Machtwechsel" diskutieren Dagmar Rosenfeld, Co-Herausgeberin von The Pioneer, und Robin Alexander aus der WELT-Chefredaktion wöchentlich über die wichtigsten politischen Fragen Deutschlands. Jede Woche sprechen die beiden über die aktuellen politischen Entscheidungen und die Menschen, die diese treffen. Der Politik-Podcast "Machtwechsel" liefert umfassende Analysen der politischen Lage, die neuesten Nachrichten und aktuelle Themen aus der Politik. Für Fragen oder Feedback wenden Sie sich gerne an machtwechsel@welt.de.
Folgen von Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander
193 Folgen
-
Folge vom 14.03.2024Der Kanzler drückt sich und Kubicki rechnet falsch
-
Folge vom 10.03.2024Nachgefragt – Hat der Kanzler das letzte Wort zu Taurus und wie laufen Politiker-Interviews ab?Wer dient Thomas Kemmerich bei der Thüringer Landtagswahl als Vorbild? Welche deutsche Besonderheit spielt Politikern in Interviews in die Hände? Und wann werden eigentlich Botschafter einbestellt? Diese Fragen von Hörerinnen und Hörern beantworten Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander in „Nachgefragt“. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Sonja Gillert, Wim Orth Produktion: Marvin Schwarz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
-
Folge vom 07.03.2024Europas Mutprobe – und die SPD im rentenpolitischen WonderlandZwischen Paris und Berlin kriselt es. Und das in einem extrem ungünstigen Moment. Welche Folgen die Uneinigkeit in Europa über Unterstützung für die Ukraine hat? Und warum die FDP sich bei der Rente doch auf Schulden eingelassen hat? Darüber sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander in dieser Folge von "Machtwechsel". Hier finden Sie die Folge von "Das bringt der Tag" zur Rentenreform: https://www.welt.de/podcasts/kick-off/ Hier der erwähnte Artikel von Frankreich-Korrespondentin Martina Meister: https://www.welt.de/politik/ausland/plus250423844/Ukraine-Krieg-Warum-Frankreich-eine-strategischen-Ruck-will.html Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Sonja Gillert, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
-
Folge vom 03.03.2024Nachgefragt – Ampel: Should I stay or should I go? Und was erlebt man mit Merkel-Tours?Würde die SPD mit Wagenknechts Partei koalieren? Wie könnte die FDP raus aus der Ampel – und wiederholt sich dann Geschichte? Und welche Momente auf Auslandsreisen mit Angela Merkel bleiben unvergesslich? Diese Hörer-Fragen beantworten Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander in „Nachgefragt“. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Wim Orth, Sonja Gillert, Antonia Beckermann Produktion: Marvin Schwarz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html