Von der Automatisierung von Prozessen bis hin zur Erstellung von journalistischen Inhalten – künstliche Intelligenz übernimmt immer mehr Aufgaben in Verlagen. Dies bietet viel Potenzial, birgt aber auch Risiken und Herausforderungen.
Wie KI die Entwicklung von Produkten in Zeitungsverlagen beeinflusst, welche konkreten Anwendungen genutzt werden und wie mit Problemen wie der Urheberrechtsproblematik und der Fehleranfälligkeit umgegangen werden kann, erklärt Sigrun Albert, zum Zeitpunkt der Aufnahme Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger.
Zudem erfahren Sie, wie Veränderungen im Nutzungsverhalten und in der Zahlungsbereitschaft für digitale journalistische Inhalte der Konsumenten die Zukunft des Journalismus beeinflussen.

Medien
Medientage Mitteldeutschland Podcast Folgen
Im Podcast der Medientage Mitteldeutschland sammeln wir hörenswerte Gespräche aus der Medienwelt. Damit können Sie sich durch die Bandbreite der Medien-Themen hören.
Folgen von Medientage Mitteldeutschland Podcast
153 Folgen
-
Folge vom 09.01.2025#148 Wie verändert KI die Arbeit von Zeitungsverlagen und Digitalpublishern, Sigrun Albert?
-
Folge vom 05.12.2024#147 Wie sichern wir Medienvielfalt in Deutschland, Dr. Eva Flecken?Deepfakes und Hate Speech bedrohen unsere digitale Welt. Die Landesmedienanstalten sind aufgefordert, Lösungen für diese Probleme zu finden. Doch welche Aufgaben haben die Landesmedienanstalten konkret, und wie haben sich diese durch die Digitalisierung verändert? Dr. Eva Flecken, Direktorin der Medienanstalt Berlin-Brandenburg und Vorsitzende der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten, erläutert, wie die Medienvielfalt in Deutschland gesichert wird und räumt mit gängigen Missverständnissen über Medienregulierung auf. Zudem stellt sie das innovative Projekt „Voices of Brandenburg“ zur Stärkung von Diversität im Journalismus vor.
-
Folge vom 21.11.2024#146 Wie erreicht die ARD ihr Publikum, Prof. Dr. Kai Gniffke?Die Medienlandschaft verändert sich rasant. Das sinkende Vertrauen in Nachrichten und die Distanzierung von linearen Inhalten stellen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk vor große Herausforderungen. Wie kann die ARD in diesem Umfeld ihre Glaubwürdigkeit stärken und die Menschen wieder für lineare Angebote begeistern? Prof. Dr. Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks und ARD-Vorsitzender, gibt exklusive Einblicke in die Strategien der ARD. Er spricht über die Herausforderungen durch die Digitalisierung, die Maßnahmen, die die ARD ergreift, um junge Menschen wieder für Nachrichten zu begeistern und die Empfehlungen des Zukunftsrats für eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Hören Sie rein und erfahren Sie, wie sich die ARD auf die Zukunft vorbereitet!
-
Folge vom 07.11.2024#145 Was leistet Künstliche Intelligenz in der Public Relations, Kristina Pilkinton?Relevante Nachrichten und Botschaften an die richtigen Personen zu richten und sich dabei zeitgemäßer wie passender Kanäle zu bedienen, ist heute eine Herausforderung. In der aktuellen Folge des MTM-Podcast sprechen wir mit Kristina Pilkinton. Als Country Managerin bei Mynewsdesk nutzt sie mit ihrer Software die Chancen von Künstlicher Intelligenz, um die Kommunikationsarbeit in der PR zu modernisieren. Wir sprechen darüber, wie sich im Umgang mit KI das Vertrauen in Kommunikation ändert, und welche Skills nun benötigt werden? Hören Sie, wohin unsere Reise mit Künstlicher Intelligenz noch gehen wird und wer für Kristina Pilkinton dabei die Verantwortung trägt.